Referat Afrika

Demokratieförderung

Rund 25 Jahre nach Beginn einer durch die weltpolitischen Veränderungen der späten 1980er Jahre ausgelösten demokratischen Reformwelle gibt es heute nur noch wenige Staaten in Afrika, die nicht Mehrparteiensysteme sind und regelmäßige Wahlen abhalten. Dennoch ist die Euphorie der Anfänge der „zweiten Demokratisierung“, als eine unaufhaltsame, auf Demokratie ausgerichtete Transition vorausgesagt wurde, längst einer Ernüchterung gewichen. In vielen Ländern Afrikas sind hinter der Fassade formaler demokratischer Institutionen neue oder fortdauernde autokratische Herrschaftspraktiken erkennbar. Begriffe wie „defekte Demokratie“, „autokratische Demokratie“ und „blockierte Demokratie“ wurden geprägt, um diese neuen Systeme und die Unvollkommenheit der Demokratieentwicklung in Afrika zu charakterisieren.

In vielen Ländern Afrikas herrscht eine Diskrepanz zwischen den formaldemokratischen Voraussetzungen, die auf dem Papier existieren (Grundrechte, Wahlen, Mehrparteiensysteme, Gewaltenteilung) und den Realitäten, in denen oft Dysfunktionalitäten der politischen Systeme zu beobachten sind. Ein allein auf Wahlen und demokratische Institutionen reduzierter Demokratiebegriff greift daher zu kurz. Die Demokratieförderung der Friedrich-Ebert-Stiftung trägt diesem Umstand Rechnung.

Die Demokratieförderung der Friedrich-Ebert-Stiftung

  • stärkt politische Beteiligung und gesellschaftspolitisches Engagement der Bürgerinnen und Bürger, z.B. durch Trainingsprogramme für junge Nachwuchskräfte, die in zahlreichen Ländern Afrikas durchgeführt werden,
  • setzt sich für eine gendergerechte Gestaltung politischer Prozesse ein und fördert die Beteiligung von Frauen in Politik und Gesellschaft,
  • wirkt darauf hin, dass staatliche Institutionen in ihrer Arbeit beteiligungsoffener und transparenter werden,
  • führt mit politischen Parteien einen offenen Dialog über innerparteiliche Demokratie, Grundwerte und das Verhältnis von Partei und Gesellschaft,
  • wirbt in dem in Afrika herrschenden Systemwettbewerb zwischen autoritären und partizipativen Entwicklungsmodellen für sozial ausgewogene und demokratische Entwicklungsmodelle.

fesmedia Africa – das Medienprojekt der FES in Subsahara-Afrika

Meinungs- und Informationsfreiheit sind verbriefte Menschenrechte und Kernelemente einer demokratischen Gesellschaft. Sie sind Voraussetzung für politische und kulturelle Partizipation und die Grundlage dafür, dass Medien ihre Rolle als öffentliches Instrument der Kritik und Kontrolle von Regierungsmacht ausüben können.
In vielen Ländern Afrikas laufen jedoch zahlreiche Gesetze der Meinungs- und Informationsfreiheit zuwider. Weitgreifende Gesetze zur nationalen Sicherheit sind z.B. ein beliebter Vorwand, Veröffentlichungs- und Auskunftspflichten nicht nachzukommen. Zudem wird die Meinungs- und Informationsfreiheit durch politischen und/oder wirtschaftlichen Druck auf Medienorgane eingeschränkt. Journalist_innen sind nicht selten (der Androhung) physischer Gewalt ausgesetzt. Qualitätsmängel in der Berichterstattung und die Nicht-Einhaltung professioneller journalistischer Standards werden von Regierungen zum Anlass genommen, Medien stärker zu kontrollieren.
Das Medienprojekt der Friedrich-Ebert-Stiftung für Subsahara-Afrika mit Sitz in Windhoek, Namibia, fördert daher die Informations- und Medienfreiheit und wirkt darauf hin, dass  Medien ihre demokratische Kontrollfunktion effektiv wahrnehmen können.

fesmedia Africa

  • unterstützt afrikaweite Kampagnen für einen verbesserten Zugang zu Informationen und fördert die Umsetzung von Informationsfreiheitsgesetzen auf nationaler Ebene,
  • hat mit dem African Media Barometer ein eigenes Instrument entwickelt, mit dem der Grad der Medien- und Informationsfreiheit in einzelnen Ländern Afrikas analysiert und bewertet wird,
  • stärkt die Vielfalt des Mediensektors, insbesondere durch die Förderung von Community Broadcasting,
  • unterstützt den Aufbau adäquater Internet-Governance-Strukturen,
  • analysiert die Wirkung Neuer Medien auf den gesellschaftspolitischen Diskurs,
  • fördert zivilgesellschaftliche Akteure in ihren Kommunikations-Kompetenzen, um soziale Wandlungsprozesse anzustoßen und
  • trägt über seine Website und seine Publikationen zur medienpolitischen Debatte bei.


Nähere Informationen über unsere Medienprojekte in Subsahara-Afrika finden Sie auf https://fesmedia-africa.fes.de/.

Publikationen zum Thema

Jallov, Birgitte

Community media in Sub-Saharan Africa - Part 1

Community media for community development and change
Windhoek, 2022

Publikation herunterladen (320 KB, PDF-File)


Baglo, Gabriel

Public interest journalism and good governance

Access to information laws promote public interest journalism and good governance
Windhoek, 2022

Publikation herunterladen (160 KB, PDF-File)


Appolus, Norah

Digital migration and access to information

The Southern African experience
Windhoek, 2022

Publikation herunterladen (160 KB, PDF-File)


Santos, Philipp

African media barometer

An analysis of trends in AMBs for 28 countries over 11 years ; 2011/2021
Windhoek, 2022

Publikation herunterladen (500 KB, PDF-File)


Santos, Philipp

Barómetro des media africanos

Uma análise das tendências do BMA para 28 países ao longo de 11 anos ; 2011/2021
Windhoek, 2022

Publikation herunterladen (560 KB, PDF-File)


Referat Afrika

Kontakt Inland (Medienförderung)

Manuela Mattheß

Friedrich-Ebert-Stiftung
Hiroshimastraße 17
10785 Berlin

030-269 35-74 08

E-Mail-Kontakt

Referat Afrika

Kontakt Inland (Demokratieförderung)

Andreas Quasten

Friedrich-Ebert-Stiftung
Hiroshimastraße 17
10785 Berlin

030-269 35-74 43

E-Mail-Kontakt


Kontakt Ausland

Hajo Lanz (fesmedia)

Friedrich-Ebert-Stiftung
P.O Box 23652
Windhuk
Namibia

+264-61-417500

+264-61-237441

E-Mail-Kontakt

Projektwebsite

Referat Afrika

Ansprechpartner

Wir freuen uns, wenn Sie mit uns in den Austausch treten.

Hier finden Sie unsere thematischen Ansprechpartner_innen.

Aktuelle Meldungen

  • Internationale Gemeinschaft und Zivilgesellschaft | News

    Young Democrats – Afrikas Jugend fordert Demokratie

    Studenten protestieren während der landesweiten Schließung der öffentlichen Universitäten vor der Universität von Johannesburg

    Afrikas Jugend begehrt zunehmend gegen autoritäre Entwicklungen auf dem Kontinent auf. Welche Rolle deutsche Afrikapolitik bei der Förderung von…

    weitere Informationen

  • Publikation

    Wie resilient ist Sambias Demokratie?

    Wahlen in Sambia 2021

    Mit dem dritten Regierungswechsel seit Erlangen der Unabhängigkeit wurde die Demokratie in Sambia im Zuge der Wahlen im August 2021 weiter gestärkt.…

    weitere Informationen

  • Internationale Gemeinschaft und Zivilgesellschaft

    Wie kann Versöhnung im Kontext kolonialen Unrechts gelingen?

    Die gemeinsame Erklärung zum Völkermord an Nama und Herero durch deutsche Kolonialtruppen im heutigen Namibia wird derzeit kritisch diskutiert. Die…

    weitere Informationen

  • Internationale Gemeinschaft und Zivilgesellschaft | Stadtentwicklung

    Für gerechte Städte in Afrika

    Kenianer bei der 3D-Gestaltung einer informellen Siedlung in Nakuru, Kenia

    Die Bevölkerung in Afrikas Städten wird sich in den kommen zwei Jahrzehnten fast verdoppeln. Wie Städte an den Bedürfnissen ihrer Bewohner_innen…

    weitere Informationen

  • Publikation

    A majority working in the shadows

    Cover "A majority working in the shadows" Übersetzung: "Eine Mehrheit arbeitet im Verborgenen"

    Die Mehrheit der Beschäftigen in Afrika arbeitet informell und hat somit deutlich weniger Zugang zu staatlichen Leistungen. Eine Studie von FES, ILO…

    weitere Informationen

  • Klimawandel, Energie und Umwelt | Internationale Gemeinschaft und Zivilgesellschaft | Stadtentwicklung | News

    Auf dem Weg zur Just City

    Schnellbushauptbahnhof in Tansania

    Das Referat Afrika der FES schließt ein Abkommen mit UNHABITAT zur gemeinsamen Arbeit zur gerechten Stadt ab.

    weitere Informationen

nach oben