Wir stehen am Anfang eines häufig beschworenen Modernisierungsjahrzehnts, das mit massiven Investitions- und Ausgabenbedarfen einhergeht. Im Zuge der Corona-Pandemie ist in Deutschland und Europa die Staatsverschuldung jedoch auf Rekordhöhe angewachsen. Auch die Frage von Krieg und Frieden in Europa ist mit aller Wucht zurückgekehrt. Die wirtschaftlichen und sozialen Folgen werden immens sein. Die europäische und globale Wirtschaft sieht sich mit neuen Unsicherheiten konfrontiert.
Wir fragen daher:
Check-in
Kongressmoderation: Franziska Stasik, TV-Journalistin und Jens Tönnesmann, DIE ZEIT
Musikalische Einstimmung mit clair-obscur Saxophonquartett
Begrüßung durch Martin Schulz, Vorsitzender der Friedrich-Ebert-Stiftung
Festrede von Lars Klingbeil, Bundesvorsitzender der SPD
Musikalisches Intermezzo
„Vom Ende des Gemeinwohls — Wie die Leistungsgesellschaft unsere Demokratien zerreißt“, Kurzvorstellung der Kernthesen durch den Autor Michael Sandel
Laudatio: Jury-Mitglied Brigitte Preissl
„Working Class — Warum wir Arbeit brauchen, von der wir leben können“, Kurzvorstellung der Kernthesen durch die Autorin Julia Friedrichs
Laudatio: Jury-Mitglied Thomas Fricke
Feierliche Verleihung der Urkunden
Musikalisches Intermezzo
Das Ende eines Mythos? Arbeit und Aufstieg in der Leistungsgesellschaft
Gespräch mit den HTMS-Preisträger_innen Julia Friedrichs und Michael Sandel sowie Lars Klingbeil, Vorsitzender der SPD
Moderation: Jens Tönnesmann, DIE ZEIT
Musikalischer Ausklang mit clair-obscur Saxophonquartett
Übergang in den informellen Teil - Empfang & Check-out
Check-in
Eröffnung durch die Moderator_innen Franziska Stasik, TV-Journalistin und Jens Tönnesmann, DIE ZEIT
und Begrüßung durch die FES
Eröffnungsimpulse: In unsicheren Zeiten? Der Stand der globalen Ökonomie und seine Implikationen für Europas Modernisierung und wirtschaftliche Erholung
Auftaktpanel: Aufbruch in ein Modernisierungsjahrzehnt: Vor welchen Herausforderungen stehen Europa und Deutschland?
Pause
Baustelle Deutschland – Investitionen, Fachkräfte, Gute Arbeit und die Rolle der Sozialpartner
Stefan Körzell, Mitglied des Geschäftsführenden Bundesvorstands des DGB
Ariane Reinhart, Mitglied des Vorstands der Continental AG
Übergang zu drei parallelen Foren
Beginn der folgenden Parallelforen:
Zukunftsfähige Finanzpolitik aus junger Perspektive: Generationenübergreifende Verteilungseffekte von Schulden und Investitionen
Moderation: Mark Schieritz, DIE ZEIT
Qualifikationsdefizite in der Just Transition: Ein Nullsummenspiel?
Moderation: Julia Bläsius, FES
Jenseits des Geldes: Beseitigung nicht-monetärer Hemmnisse für eine progressive Investitionsoffensive
Moderation: Henrik Scheller, Deutsches Institut für Urbanistik (DifU)
Mittagspause
Übergang zu drei weiteren parallelen Foren
Beginn der folgenden Parallelforen:
Ressourcen für eine nachhaltige Wirtschaft: Verheißungen und Fallstricke von „Sustainable Finance“
Moderation: Thomas Wendel, Tagesspiegel Background Sustainable Finance
Die Verteilungswirkung der nationalen Aufbau- und Resilienzpläne (NARP)
Moderation: László Andor, Generalsekretär der Foundation for European Progressive Studies (FEPS)
Die Aufbau- und Resilienzfazilität als Blaupause für eine Fiskalkapazität in der EU?
Moderation: Mark Schieritz, DIE ZEIT
Pause
Zusammenfassung/Visualisierung der Diskussionen aus den Panels
Abschlussdiskussion: Die Herausforderungen meistern - Progressive Wirtschaftspolitik für ein resilientes und prosperierendes Europa
Diskussion mit:
Ende - Check-out
Natürlich wird es zur Veranstaltung in Präsenz Hygienemaßnahmen zum Schutz aller Anwesenden geben.
Für alle Fragen hierzu sowie allgemein zum Kongress erreichen Sie unser Team per Email an:
wirtschaftspolitik(at)fes.de
Friedrich-Ebert-Stiftung
Hiroshimastraße 17
10785 Berlin
Blog- und Buchprojekt:
Progressive Wirtschaftspolitik für Europa
Julia Friedrichs:
Working Class - Warum wir Arbeit brauchen, von der wir leben können
Digitale Bibliothek:
Publikationen zu Wirtschaft, Finanzen, Ökologie, Soziales