Im Leit-Bild von der Friedrich-Ebert-Stiftung steht:
Die Friedrich-Ebert-Stiftung unterstützt die Soziale Demokratie.
Das macht die Stiftung in Deutschland und in anderen Ländern.
Das macht die Friedrich-Ebert-Stiftung auch zusammen
mit ihren vielen Einrichtungen und ihren Partnern.
Die Stiftung ist den Parteien sehr nah.
Aber die Friedrich-Ebert-Stiftung ist unabhängig.
Die Friedrich-Ebert-Stiftung übernimmt viele verschiedene Aufgaben:
Das bedeutet zum Beispiel, Bildungs-Veranstaltungen werden angeboten.
Das bedeutet zum Beispiel, Informationen zu politischen Themen werden gegeben.
Das bedeutet zum Beispiel, man wird zu politischen Themen beraten.
Das bedeutet zum Beispiel, bestimmte Aufgaben in bestimmten Bereichen
werden mit Geld oder Wissen unterstützt.
Die Friedrich-Ebert-Stiftung bringt Menschen zusammen
aus unterschiedlichen Bereichen aus der Politik.
Die Stiftung möchte die Zukunft der Sozialen Demokratie gestalten.
Dabei sind der Stiftung diese Werte und Gedanken wichtig:
Die Stiftung ist mit den Ideen von der Sozial-Demokratie eng verbunden.
Die Friedrich-Ebert-Stiftung setzt sich für die Sozial-Demokratieein.
Besonders in diesen Bereichen:
Die Friedrich-Ebert-Stiftung entwickelt außerdem Ideen für die Zukunft.
Mit den Ideen möchte die Stiftung bestimmte Ziele erreichen.
Zum Beispiel:
Das bedeutet zum Beispiel, es gibt genügend Ärzte und Ärztinnen.
Und es bedeutet, jeder kann sich den Besuch in einer Arzt-Praxis
oder im Krankenhaus leisten.
Deutschland soll in Europa noch mehr Verantwortungübernehmen.
Eine Verantwortung für Frieden und sozialen Fortschritt.
Daran arbeitet die Friedrich-Ebert-Stiftung.
Die Stiftung arbeitet an über 100 Stand-Orten auf der ganzen Welt.
Auch hier setzt sich die Friedrich-Ebert-Stiftung für ihre Werte ein.
Das tut die Stiftung gemeinsam mit großen Einrichtungen.
Die Einrichtungen sind Partner und Partnerinnen von der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Sie sorgen gemeinsam mit der Stiftung dafür,
dass sich verschiedene Völker besser verstehen.
Die Friedrich-Ebert-Stiftung setzt sich für mehr Gerechtigkeit in der Bildung ein.
Sie fördert junge und begabte Menschen.
Zum Beispiel Studierende.
Oder Studierende mit einem zukünftigem Doktor-Titel.
Die Friedrich-Ebert-Stiftung unterstützt besonders Menschen aus Arbeiter-Familien.
Und die Stiftung unterstützt Menschen aus Einwanderer-Familien.
Die Friedrich-Ebert-Stiftung wurde am Anfang des letzten Jahrhunderts gegründet.
Das war vor einer sehr, sehr langen Zeit.
Die Stiftung gehört zu den politischen Stiftungen mit der längsten Geschichte.
Friedrich Ebert hat der Friedrich-Ebert-Stiftung seinen Namen gegeben.
Bis heute sammelt die Friedrich-Ebert-Stiftung viele Erinnerungen und Schrift-Stücke
an die Geschichte von der Sozialen Demokratie.
Die Erinnerungen finden Sie an folgenden Stellen:
So hält die Friedrich-Ebert-Stiftung die Erinnerungen lebendig.
Und sie unterstützt damit die Forschung zur Geschichte.
Einige Stiftungen haben ein gemeinsames Papier entwickelt.
In dem Papier haben sie ihre Pflichten aufgeschrieben.
Das bedeutet, darin steht was sie tun und wie sie es tun.
Dieses Papier nennt man auch Selbst-Verpflichtung.
An das Papier müssen sich alle politischen Stiftungen halten.
Man sagt dazu auch,
die politischen Stiftungen haben eine gemeinsame Erklärung
zur Selbst-Verpflichtung abgegeben.
Dieses Papier ist öffentlich.
Jeder kann sich so informieren,
was in der gemeinsamen Erklärung zur Selbst-Verpflichtung steht.
Folgende Stiftungen beteiligen sich an der gemeinsamen Erklärung
zur Selbst-Verpflichtung:
Die Stiftungen stehen folgenden politischen Parteiennahe:
Die Stiftungen gestalten durch ihre Arbeit das menschliche Zusammen-Leben mit.
Die Stiftungen wollen mit ihrer gesamten Arbeit folgende Ziele erreichen:
In dieser gemeinsamen Erklärung zur Selbst-Verpflichtung
stellen die Stiftungen ihr Selbst-Verständnis dar.
Selbst-Verständnis bedeutet, dass man Verantwortung trägt.
Und diese Verantwortung gehört zu der Lebens-Einstellung.
Das Selbst-Verständnis gilt vor allem für das Geld,
das die Stiftungen vom Staat bekommen.
Die gemeinsame Erklärung zeigt auch,
dass den Stiftungen Verantwortung sehr wichtig ist.
Das bedeutet, sie haben eine Selbst-Verantwortung.
Die Selbst-Verantwortung ist wichtig,
damit alle Menschen den Stiftungen vertrauen können.