Wir sind die Friedrich-Ebert-Stiftung.
Die Friedrich-Ebert-Stiftung fördert die Soziale Demokratie.
Das machen wir im Ausland und im Inland.
Und zusammen mit unseren vielen Einrichtungen und Partnern.
Wir stehen Parteien nah.
Aber wir sind unabhängig.
Mehr zu uns und unserem Leit-Bild lesen Sie auf dieser Seite.
Die Friedrich-Ebert-Stiftung übernimmt viele verschiedene Aufgaben:
Wir bringen Personen aus unterschiedlichen Bereichen der Politik zusammen.
Wir möchten die Zukunft der Sozialen Demokratie gestalten.
Dabei orientieren wir uns an folgenden Werten und Gedanken:
Wir sind gedanklich verbunden mit der Sozial-Demokratie.
Das ist eine politische Bewegung.
Die Sozial-Demokratie setzt sich für eine menschlich gerechte Gesellschaft ein.
Auch wir möchten allen Menschen die gleichen Chancen bieten.
Und zwar in den Bereichen:
Für diese Ziele setzen wir uns ein.
Außerdem entwickeln wir Ideen für die Zukunft.
Mit diesen möchten wir Folgendes erreichen:
Deutschland soll in Europa weiter Verantwortung übernehmen.
Eine Verantwortung für Frieden und sozialen Fortschritt.
Daran arbeiten wir.
In der Welt arbeiten wir außerdem an über 100 Stand-Orten.
Auch hier setzen wir uns für unsere Werte ein.
Dies tun wir auch in Partnerschaft mit großen Einrichtungen für die
Verständigung zwischen den Völkern.
Die Friedrich-Ebert-Stiftung setzt sich für mehr Gerechtigkeit in der Bildung ein.
Wir fördern begabte junge Menschen.
Zum Beispiel Studierende.
Oder Studierende mit zukünftigem Doktortitel.
Insbesondere fördern wir Menschen aus Arbeiter-Familien.
Und wir fördern Menschen aus Einwanderer-Familien.
Die Friedrich-Ebert-Stiftung wurde am Anfang des letzten Jahrhunderts gegründet.
Wir gehören zu den politischen Stiftungen mit der längsten Geschichte.
Eine Stiftung dient meist allen Menschen.
Und eine Stiftung dient einem guten Zweck.
Friedrich Ebert hat der Friedrich-Ebert-Stiftung seinen Namen gegeben.
Bis heute sammelt die Friedrich-Ebert-Stiftung viele Erinnerungen an die Geschichte
von der Sozialen Demokratie.
Die Erinnerungen finden Sie an folgenden Stellen:
So halten wir Erinnerungen lebendig.
Und wir unterstützen damit die Forschung zur Geschichte.
Einige Stiftungen haben eine gemeinsame Erklärung abgegeben.
Diese Erklärung ist eine Selbst-Verpflichtung.
Außerdem informiert die Erklärung die Öffentlichkeit.
Folgende Stiftungen sind beteiligt:
Die Stiftungen stehen folgenden Parteien nahe:
Durch ihre Arbeit gestalten die Stiftungen das menschliche Zusammen-Leben mit.
Die gesamte Arbeit der Stiftungen verfolgt insbesondere folgende Ziele:
Hier helfen die Stiftungen mit Informationen.
Außerdem ermöglichen die Stiftungen Begegnungen von Menschen aus verschiedenen Ländern.
Die Stiftungen setzen ihre Mittel mit größt-möglichen Nutzen ein.
Über die Verwendung der Mittel informieren die Stiftungen stets die Öffentlichkeit.
Diese Maßnahme ist eine selbst-gesetzte Verpflichtung.
Und diese Maßnahme trägt auch zum öffentlichen Vertrauen bei.
Die politischen Stiftungen haben beschlossen:
Empfehlungen der Kommission unabhängiger Gutachter werden umgesetzt.
Eine Kommission ist eine Gruppe von Fach-Leuten.
Diese Kommission wird vom Bundes-Präsidenten einberufen.
Die Empfehlungen werden umgesetzt, ohne auf gesetzliche Regeln zu warten.
In dieser gemeinsamen Erklärung stellen die Stiftungen ihr Selbst-Verständnis dar.
Das Selbst-Verständnis gilt vor allem im Hinblick auf die staatliche Finanzierung.
Außerdem zeigt die Erklärung die Selbst-Verantwortung von den Stiftungen
gegenüber der Öffentlichkeit auf.