Das Archiv von der Friedrich-Ebert-Stiftung ist ein zentraler Aufbewahrungs-Ort.
Hier befinden sich Schrift-Stücke über die Geschichte der deutschen Arbeiter-Bewegung.
Auch über die Geschichte der Arbeiter-Bewegung in anderen Ländern.
Das Archiv nennt sich auch Archiv von der sozialen Demokratie.
Im Archiv gibt es Informationen:
Die Archive von politischen Stiftungen in Deutschland sind noch nicht so alt.
Es gibt Archive von anderen Stiftungen, die sind älter.
Das Archiv der Friedrich-Ebert-Stiftung ist das Archiv von der sozialen Demokratie.
Bevor das Archiv von der sozialen Demokratiegegründet wurde,
hat man wichtige Schrift-Stücke woanders gesammelt.
Diese Schrift-Stücke und Informationen hat man im Partei-Archiv
von der sozial-demokratischen Partei in Deutschland gesammelt.
Das Partei-Archiv von der sozial-demokratischen Partei in Deutschland
wurde im 19. Jahrhundert gegründet.
Die National-Sozialisten haben Schrift-Stücke aus diesem Archiv vernichtet.
Andere Schrift-Stücke mussten abgegeben werden,
weil sich das Partei-Archiv nicht länger halten konnte.
Ende der 60er Jahre wurde das Archiv von der sozialen Demokratie eröffnet.
Das ist das erste Archiv von einer politischen Stiftung.
Zu dem Archiv von der sozialen Demokratie gehören diese wichtigen Schrift-Stücke:
Wenn man alle Schrift-Stücke an-einander-legt,
dann gibt das eine Strecke aus Papier.
Die Strecke ist 57 Tausend Meter lang.
Das Archiv von dersozialen Demokratie ist viel größer,
als das alte Partei-Archiv.
In dem Archiv von der sozialen Demokratie gibt es eine bestimmte Abteilung,
da findet man wichtige Unterlagen zu bestimmten Menschen
Zum Beispiel findet man diese Unterlagen dort:
.
Alle Unterlagen haben etwas mit Personen aus der Arbeiter-Bewegung zu tun.
Und mit Menschen aus Gewerkschaften.
Die Unterlagen haben auch mit Menschen aus der Sozial-Demokratie
und aus der Zeit-Geschichte zu tun.
Die Unterlagen stammen aus der Zeit vor dem 2. Welt-Krieg
und aus der Zeit nach dem 2. Welt-Krieg.
In dem Archiv von der sozialen Demokratie gibt es eine Abteilung zu Organisationen.
In der Abteilung findet man diese Unterlagen:
Das Archiv von der sozialen Demokratie nutzen verschiedene Menschen.
Zum Beispiel Menschen, die etwas zur Deutschen Geschichte erforschen.
Für das Archiv gibt es eine Benutzungs-Ordnung.
Das sind Regeln, die alle Menschen einhalten müssen.
Alle Menschen, die das Archiv nutzen.