SPRACHE
Leichte
Sprache
Menü

Landesbüro Thüringen

Unsere Arbeit in Thüringen

Herzlich Willkommen!

Im Freistaat Thüringen bietet die Friedrich-Ebert-Stiftung jährlich über einhundert Veranstaltungen zu aktuellen Themen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft an.

Mit unserem Veranstaltungsangebot möchten wir das politische Interesse und Engagement der Thüringer Bürger_innen stärken. Unser Anliegen ist es, über wichtige aktuelle Themen umfassend zu informieren, Grundlagenwissen über gesellschaftliche Zusammenhänge zu vermitteln und Diskussionsprozesse anzuregen.
Dabei nutzen wir sowohl bewährte als auch innovative Veranstaltungsmethoden wie Seminare, Podiumsgespräche, Fachtagungen oder Planspiele.

Wir geben Publikationen zu aktuellen politischen Fragen im Freistaat heraus, die als Grundlage für die politische Auseinandersetzung dienen und den Bürger_innen des Freistaats zugänglich sind.
Damit leisten wir einen Beitrag dazu, die Distanz zwischen Gesellschaft und Politik zu verringern und demokratische Einstellungen und Meinungsbildungsprozesse zu stärken!

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und Ihre Beteiligung bei unseren Veranstaltungen. Denn „Demokratie braucht Demokraten“, wie es unser Namensgeber Friedrich Ebert schon 1924 ebenso knapp wie treffend zusammenfasste.

Ihr Team des Landesbüros Thüringen der Friedrich-Ebert-Stiftung

Das Hermann-Brill-Haus

Das Hermann-Brill-Haus ist der Sitz des Landesbüros Thüringen der Friedrich-Ebert-Stiftung. Das Gebäude steht in der Nonnengasse in der Erfurter Altstadt zwischen Fischmarkt und Lange Brücke.


Das Haus wurde Anfang der Neunziger Jahre aufwendig restauriert und ist seit 1995 Sitz des Landesbüros.

Hermann Brill

Hermann Brill wurde am 9. Februar 1895 in Gräfenroda/Thüringen geboren und starb 1959 in Wiesbaden. Er ist heute – zu Unrecht – ein weithin in Vergessenheit geratener deutscher Politiker des 20. Jahrhunderts, der sich im Kampf gegen die Nationalsozialisten und im Aufbau der parlamentarischen Demokratie verdient gemacht hat.

Hermann Brill trat 1922 in die SPD ein, nachdem er vier Jahre Mitglied der USPD war.

Von 1920 bis 1932 war er Mitglied des Thüringer Landtags, 1932 des Deutschen Reichstages. Von 1933 bis 1945 war er Angehöriger verschiedener Widerstandsgruppen gegen die Nazidiktatur, wurde seit 1933 wiederholt verhaftet und wegen Hochverrats am Naziregime zu 12 Jahren Zuchthaus verurteilt. Als Führungsfigur der politischen Häftlinge saß er im Zuchthaus Brandenburg, Görden und im Konzentrationslager Buchenwald ein. Nach der Befreiung des Konzentrationslagers am 11. April 1945 verfasste er das “Buchenwalder Manifest der demokratischen Sozialisten”.
Im Mai 1945 baute er den “Bund demokratischer Sozialisten” in Thüringen auf. Dieser mündete in der Gründung der Thüringer SPD, deren Landesvorsitzender Hermann Brill wurde. 1948 war Hermann Brill an der Verfassungsgesetzgebung der Bundesrepublik beteiligt. Von 1949 bis 1953 war er Mitglied des ersten Deutschen Bundestages, u.a. tätig im Auswärtigen Ausschuss, im Rechts- und Verfassungsausschuss und im Berlin- und Gesamtdeutschen Ausschuss.

1953 setzte er das erste Bundesentschädigungsgesetz für politisch, rassisch und religiös Verfolgte durch und brachte die Bundesrepublik in die Interparlamentarische Union.

Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Thüringen

Hermann-Brill-Haus
Nonnengasse 11
99084 Erfurt

0361-59 80 20
0361-59 80 21 0
E-Mail-Kontakt


Bewerbungen

Praktikum oder Seminarassistenz im Landesbüro weiter

nach oben