Von Lesungen über mehrtägige Seminare bis zu Fachtagungen wollen wir Ihnen ein breites Angebot zu aktuellen und grundlegenden politischen Fragen anbieten. Unsere Veranstaltungen sind für alle Interessierten offen.
Das Veranstaltungsangebot wird durch Zuwendungen des Bundes und des Freistaats Thüringen ermöglicht.
Bei Fragen zur barrierefreien Durchführung von Veranstaltungen wenden Sie sich bitte vor der Veranstaltung an unsere Mitarbeiter_innen.
Die Friedrich-Ebert-Stiftung behält sich jedoch vor, von Ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechstextremen Parteien und Organisationen angehören, der rechstextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische und antisemitische Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zu Veranstaltungen zu verwehren oder von diesen auszuschließen.
Die Mehrzahl unserer Veranstaltungen werden kostenlos angeboten. Für einige Seminare und Tagungen müssen wir eine geringe Teilnahmepauschale erheben. Die Teilnahmepauschale beinhaltet neben dem Veranstaltungsprogramm, Seminarmaterialien sowie die im Programm aufgeführte Verpflegung.
Die Höhe des jeweiligen Betrages entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungsprogramm.
Die Teilnahmepauschale ist zu Beginn der Veranstaltung bar zu entrichten.
Schüler_innen, Studierende, Auszubildende, Arbeitssuchende und Sozialhilfeempfänger_innen sind nach Vorlage einer entsprechenden Bescheinigung von 50% der Teilnahmegebühr befreit. Weitere Ermäßigungen – auch bei vorzeitigem Verlassen der Veranstaltung – können wir Ihnen leider nicht einräumen.
Wir können eventuell anfallende Parkgebühren leider nicht erstatten.
Beachten Sie bitte, dass die An- und Abreisekosten von den Teilnehmenden selbst zu tragen sind.
Auf Anfrage erhalten Sie von uns eine Teilnahmebestätigung nach Ende der Veranstaltung. Einige Bildungsangebote werden als Fortbildungs- und Weiterbildungsveranstaltungen anerkannt.
Bei mehrstündigen Veranstaltungen erhalten Sie einen Auswertungsbogen.
Ihre konstruktiv-kritischen Rückmeldungen ermöglichen uns eine dauerhafte Qualitätssicherung unseres Angebots.
Wenn es irgendwann einmal eine ostdeutsche Rocklegende gab, dann war es ohne Zweifel Klaus Renft. Der Thüringer Künstler Andreas Schirneck nimmt den 80. Geburtstag von Klaus Renft zum Anlass, sich mit...
Die vorliegende Publikation erschien bereits 2020 - die damals geplante öffentliche Vorstellung und Diskussion fiel, wie so viele andere Planungen in dieser Zeit, der Corona-Pandemie zum Opfer. Wir...
Die Übersetzerin Marta Kijowska stellt die polnische Autorin und Auschwitz-Überlebende Seweryna Szmaglewska vor, in ihren Werken: "Die Frauen von Birkenau" und "Die Unschuldigen in Nürnberg".
Marta...
Dienstag, 24. Mai 2022, um 19.00 Uhr, im Großen Saal der Burg Normannstein in Treffurt und Online auf www.fes.de/thueringen .
Nach der feierlichen Eröffnung der Ausstellung anlässlich seines 100....
Hermann-Brill-Haus
Nonnengasse 11
99084 Erfurt
Sie möchten Einladungen zu unseren Veranstaltungen erhalten? Schreiben Sie uns eine Mail an info.erfurt(at)fes.de und teilen Sie uns Ihre Kontaktdaten sowie Ihre Interessengebiete im Bereich der politischen Erwachsenenbildung mit. Wir freuen uns auf Sie!
Stückrad, Juliane