Liebe Teilnehmer*innen, liebe Interessierte,
die Pandemie war und ist herausfordernd und belastend, insbesondere für Frauen.
Andererseits hat die Digitalisierung einen deutlichen Schub erfahren, den auch wir nutzen. Web-Seminare sind fester Bestandteil der Reihe geworden, ohne dabei persönliche Gespräche, Begegnungen und Vernetzung außer Acht zu lassen. Die FES bietet immer mehr digitale Formate, die ortunabhängig von vielen genutzt werden können.
Wir möchten mit unserem Programm Frauen stärken und in ihrem (politischem) Engagement unterstützen. Wir wenden uns insbesondere an Frauen, die sich bereits auf gesellschaftspolitischer Ebene und im Ehrenamt vor Ort engagieren. Wir wollen unseren Beitrag dazu leisten, die politische und gesellschaftliche Teilhabe von Frauen zu fördern! Dazu gehört es auch, die Arbeit der kommunalen Frauenbüros und Gleichstellungsstellen in NRW zu unterstützen.
Der neue Bundestag ist gewählt – und ist jünger, weiblicher, bunter. Aber natürlich ist der Frauenanteil von gut ein Drittel im Deutschen Bundestag noch keine Parität. Dafür ist die neue Bundesregierung nahezu paritätisch besetzt, ein großer Erfolg.
Unterrepräsentiert sind Frauen hingegen eindeutig auf kommunalpolitischer Ebene, und insbesondere Frauen mit Migrationshintergrund. Neben den Kompetenzseminaren starten wir 2022 in unserer Programmreihe die Themen Schwarzer Feminismus, Intersektionalität, LGBTIQ und Diversity im Team. Wir hinterfragen hierarchische Machtstrukturen, möchten Netzwerke bilden und uns gegenseitig bestärken. Diversity ist auch für uns ein Thema.
Wir wünschen einen guten Austausch und viel Spaß mit unserem Seminarprogramm – analog und digital!
Schwanenmarkt 15
40213 Düsseldorf
Tel.:
Fax:
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Tel.:
Fax:
Inhaltliche Planung
Jeanette Rußbült
Organisation
Pfahl, Svenja; Reuyß, Stefan; Wittmann, Maike
Bothfeld, Silke; Schmidt, Tanja; Tobsch, Verena
Ollenburg, Stefanie; Tünkers, Lena