SPRACHE
Leichte
Sprache
Menü

Landesbüro Nordrhein-Westfalen

Freitag, 25.01.19 18:00 bis Samstag, 26.01.19 17:30 - Düsseldorf

Fake News und Co. erkennen und entlarven


Terminexport im ICS-Format

Bild: Demokratiestark Logo 01

Seminarreihe: NRW demokratiestark

Nach seinem Wahlerfolg behauptete Donald Trump, die meisten Wahlberechtigten hätten für ihn gestimmt, obwohl er aufgrund wahlrechtlicher Besonderheiten statt aufgrund landesweiter Stimmenmehrheit gewann. Stellvertreter Mike Pence nannte Trumps Vorgehen "erfrischend".

 "Falsche Fakten" können, gerade in politischen Fragen, enormen gesellschaftlichen Schaden nach sich ziehen. Zum Entdecken und Entlarven von frei erfundenen Meldungen, Verschwörungstheorien und rhetorischer Tricks muss allerdings mehr als nur die Quelle geprüft werden (obwohl dies auch wichtig ist!).

Deswegen vermittelt das Seminar alltagstaugliche Instrumente zum Prüfen von Behauptungen und für plausibles Schlussfolgern und baut Brücken für die eigene politische Praxis.

Anhand von konkreten Alltagssituationen wollen wir trainieren, wie sich Fake News erkennen und enttarnen lassen, um den demokratischen Diskurs in digitaler und analoger Welt stärken zu können!

 

Seminarleitung:

Robert Hümmer , Trainer & Kommunikationsberater

Informationen zur Person

 

Ein interessanter Rückblick auf das Seminar im Januar findet sich unter:

https://akdigitalegesellschaft.de/2019/denken-sie-praezise/

 

 

 

Keine Veranstaltung ausgewählt

Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro NRW

Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Tel.: 0228 / 883 - 7202
Fax: 0228 / 883 - 9208

Schwanenmarkt 15
40213 Düsseldorf
Tel.: 0211 / 436 - 375 63
Fax: 0211 / 436 - 381 48


Donnerstag, 26.01.23 18:00 bis Donnerstag, 26.01.23 19:30 - +++ Online +++

Antisemitismus als Kern von Verschwörungsglauben

weitere Informationen

Freitag, 04.11.22 15:00 bis Sonntag, 06.11.22 17:00 - Naturfreundehaus Käte Strobel, Gummersbach

WARTELISTE - War das rassistisch? - Rassismus im Alltag erkennen und begegnen

weitere Informationen

Nachbericht | Geist, Glaube und Gefahr für die Demokratie? Über Verschwörungsglauben in der Esoterik und der gesellschaftlichen Mitte.

weitere Informationen
nach oben