Schüler_innen aus bildungsferneren Haushalten haben statistisch gesehen weniger gute Schulabschlüsse als diejenigen, die aus Akademiker_innenfamilien
kommen. Die Voraussetzungen sind ungleich. Wenn nun die Schüler_innen aus ärmeren Haushalten an Schulen zunehmend unter sich sind, dann ergeben sich zwangläufig mehr Probleme und Herausforderungen an diesen Schulen.
Zur gezielten Förderung bräuchten Sie mehr personelle, materielle und finanzielle Ressourcen. Welche Maßnahmen und Instrumente sind geeignet um, Schulen in benachteiligten sozialen Lagen besser zu unterstützen?
Wie können ungleiche Ausgangslagen ausgeglichen werden? Und wie kann der Weg zu echter Bildungsgerechtigkeit aussehen? Wir laden Sie herzlich ein, mit uns über diese Themen zu diskutieren und mit Expert_innen ins Gespräch zu kommen.
19:00 Begrüßung
Damian Jordan, Landesbüro NRW der Friedrich-Ebert-Stiftung
19:05 Impuls: Welche Unterstützung brauchen Schulen in herausfordernden sozialen Lagen?
Prof. Dr. Wolfgang Böttcher, Universität Münster
19:30 Diskussion
Prof. Dr. Wolfgang Böttcher
Ayla Çelik, Vorsitzende Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft NRW
Martin Süsterhenn, Schulleiter Katharina-Henoth-Gesamtschule Köln
Laura Körner, Vertreter_in der Landesschüler_innenvertretung NRW
Jochen Ott MdL, schulpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion Nordrhein-Westfalen
20:30 Ausklang und Ende der Veranstaltung
Moderation: Vivien Leue, freie Journalistin und Moderatorin
Schwanenmarkt 15
40213 Düsseldorf
Tel.:
Fax:
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Tel.:
Fax: