Sprache
Leichte Sprache
Gebärden Sprache
Menü

Netzwerk Demokratie/Geschichte 2018/19

Kurzinfo

2018 jährt sich die November­revolution zum 100. Mal. Sie bedeutete nicht nur das Ende des Ersten Weltkriegs, sondern auch den Beginn der ersten Demokratie in Deutschland. Dieser Blog begleitet Jubilä­umsvorbereitungen mit dem Aufbau eines Netzwerks De­mokratie/Geschichte 2018/19.


Keine Nachrichten verfügbar.

"Spaltungen"

04.11.2017

CfP: Studentisches Symposium, Hochschulgruppe Geschichte.Politik.Erinnerung an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 04.11.2017,...


weitere Informationen
 

„Umkämpfte Wege der Moderne. Perspektiven auf Gesellschaft und Kunst im Deutschen Reich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts“

12.10.2017

Ankündigung Tagung Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschicht, 12.10. - 14.10.2017, Einreichfrist 20.06.2017


weitere Informationen
 

„Die Philosophie der Russischen Revolution. Ein Rückblick nach hundert Jahren“

28.09.2017

Tagung Seminar für Slavistik/Lotman-Institut für Russische Kultur; Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte; Forschungsstelle für Russische Philosophie...


weitere Informationen
 

„Und wenn wir einfach aufhörten?“ Kulturen des Krieges und des Friedens im Jahr 1917 – Vorläufer, Folgen und Echos

27.09.2017

CfP: Konferenz für den wissenschaftlichen Nachwuchs, Frankfurt am Main 27.09.2017; Einreichfrist: 15. Mai 2017


weitere Informationen
 

"1917 - Epochenjahr der Weltgeschichte?"

15.09.2017

Tagung der Akademie für Politische Bildung, Tutzing Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Universität Passau, 27.09.2017 - 29.09.2017;...


weitere Informationen
 

"Gegen Ebert, für Luxemburg"

20.12.2018

Diskussion über Willy Brandts Urteil über die Novemberrevolution 1918/19, Forum Willy Brandt Berlin, 16. Januar 2019


weitere Informationen
 

"1918 | 2018 Was ist Demokratie?"

18.12.2018

Veranstaltungsprogramm November 2018 bis Mai 2019 der Landeshauptstadt München


weitere Informationen
 

"Aufbruch 1918. Liberale Gesellschaftsmodelle und der Weg zur Gleichstellung"

10.12.2018

Konferenz, Universität der Bundeswehr München, 14.12.2018 - 15.12.2018


weitere Informationen
 

"Themenabend 100 Jahre Reichsrätekongress"

03.12.2018

Eine Veranstaltung des Gedenk- und Ausstellungsorts Friedhof der Märzgefallenen in Kooperation mit Abgeordnetenhaus von Berlin, DGB und Landeszentrale...


weitere Informationen
 

"Krise! Krise? Zukunft der Demokratie"

03.12.2018

Ringvorlesung der Akademie für Soziale Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung in Kooperation mit dem Institut für Politische Wissenschaft und...


weitere Informationen
 

Vor 100 Jahren: Friedrich Eberts Wahl zum Reichspräsidenten – Mut zur Demokratie!

Welche politischen Überzeugungen leiteten Friedrich Ebert? Was prägte ihn, worin bestanden die damaligen Konfliktlagen und wegweisenden Neuerungen?...


weitere Informationen
 

Das ist Thüringen. Heimat der Arbeiter*innenbewegung

30.01.2019

Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung in Thüringen in Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Thüringen, Weimar, 4. Februar 2019


weitere Informationen
 

Friedrich-Ebert-Stiftung
Archiv der sozialen Demokratie

Referat Public History, Netzwerk Demokratie/Geschichte 2018/19

Kontakt
Peter Beule

Godesberger Allee 149
53175 Bonn               

+49 228 883 8076
peter.beule(at)fes.de

www.geschichte-der-sozialdemokratie.de