Die Globalisierung hat die Rahmenbedingungen für politisches Gestalten nachhaltig verändert. Das zeigt sich in der globalen Finanzmarktkrise, der drohenden Klimakatastrophe und zunehmenden sozialen Ungleichheiten. Neue Risiken aber auch Chancen bieten sich für soziale Sicherheit, Wohlstand und Ökologie. Jenseits von einseitigen Betrachtungen, die die Globalisierung entweder bedingungslos befürworten oder ablehnen und leugnen, sucht die Soziale Demokratie nach differenzierten Erklärungen und Antworten. In diesem Seminar wird diskutiert, wie die Weltmärkte sozial und ökologisch gestaltet, die Finanzmärkte politisch kontrolliert und Arbeitnehmerrechte global gestärkt werden können. Dabei wird deutlich, dass politische Akteure der Globalisierung nicht ohnmächtig gegenüberstehen, sondern vielfältige Handlungsmöglichkeiten haben.
Globalisierung ist ein schillernder Begriff.
Aber was genau sind die Ursachen, Triebfedern und Konsequenzen der Globalisierung? Globalisierung ist die zunehmende weltweite Verflechtung durch moderne Kommunikations-, Informations- und Transporttechniken. Sie ist menschengemacht, das heißt aber auch: Sie ist gestaltbar!
Welche Handlungsansätze gibt es also für überregionales und globales Regieren? Welche Chancen bieten Global Governance-Ansätze? Wie können Menschenrechte weltweit geltend gemacht und durchgesetzt werden? Das sind die Fragen, denen sich das Seminar Globalisierung und Soziale Demokratie widmet. Dabei wird deutlich:
Die Globalisierung ist eine Herausforderung für die Politik: nicht weniger, aber auch nicht mehr.
Kurz und Kompakt:
Weitere Informationen
Die Seminare der ASD beginnen am Freitagabend um 18.00 Uhr mit einem gemeinsamen Abendessen und enden am Sonntagmittag um 13.00 Uhr nach dem Mittagessen.
Teilnehmende erhalten im Rahmen des Seminars das Lesebuch zum jeweiligen Thema kostenlos.
Beispielhaftes Seminarprogramm
Die Web-Seminare der ASD beginnen am
Freitagabend um 17.00 Uhr und enden am
Samstagmittag um 13.30 Uhr.
Teilnehmende erhalten im Rahmen des Seminars das Lesebuch zum jeweiligen Thema kostenlos.
Globalisierung ist ein schillernder Begriff. Aber was genau sind die Ursachen, Triebfedern und Konsequenzen der Globalisierung?
Globalisierung ist die zunehmende weltweite Verflechtung durch moderne...
Flugzeuge, Container, Internet und andere technische Neuerungen, die Öffnung von Grenzen und der Aufstieg der Schwellenländer: Die Triebfedern der Globalisierung sind klar. Offen bleibt die Frage, wie sie sozial und gerecht gestaltet werden kann.
Unser siebtes Hörbuch „Globalisierung und Soziale Demokratie“ hat nicht den Anspruch, diese Frage letztlich zu beantworten. Aber es will informieren, orientieren und motivieren. Es räumt mit Pauschalaussagen auf. Es erklärt, warum der Begriff Globalisierung noch recht jung ist. Es nimmt Geschichte und Theorien der Globalisierung, Akteure und Interessen in den Blick.
Es diskutiert globale Ungerechtigkeiten und Fragen von Arbeitnehmerrechten, globaler Armut, Finanzmärkten, Umweltpolitik und Migration. In einem Exkurs beleuchtet es die internationale Arbeit der Friedrich-Ebert-Siftung. Schließlich stellt es die Frage: Sind Globalisierung, Nationalstaat und Demokratie vereinbar? Wie lautet deine Antwort?
CD-Edition bestellen (5,00 Euro) oder kostenlos über unsere FES App Soziale Demokratie hören
Das digitale Booklet gibt es kostenlos hier. Das Cover als Bilddatei hier.
Flugzeuge, Container, Internet und andere technische Neuerungen, die Öffnung von Grenzen und der Aufstieg der Schwellenländer: Die Triebfedern der Globalisierung sind klar. Offen bleibt die Frage, wie sie sozial und gerecht gestaltet werden kann.
Unser siebtes Lesebuch „Globalisierung und Soziale Demokratie“ hat nicht den Anspruch, diese Frage letztlich zu beantworten. Aber es will informieren, orientieren und motivieren.
Es räumt mit Pauschalaussagen auf. Es erklärt, warum der Begriff Globalisierung noch recht jung ist. Es nimmt Geschichte und Theorien der Globalisierung, Akteure und Interessen in den Blick.
Es diskutiert globale Ungerechtigkeiten und Fragen von Arbeitnehmerrechten, globaler Armut, Finanzmärkten, Umweltpolitik und Migration. In einem Exkurs beleuchtet es die internationale Arbeit der Friedrich-Ebert-Siftung. Schließlich stellt es die Frage: Sind Globalisierung, Nationalstaat und Demokratie vereinbar? Wie lautet deine Antwort?
Trete mit uns in Kontakt!
Wir freuen uns, wenn du mit uns in den Austausch trittst.
Hier findest du unsere thematischen Ansprechpartner_innen