100 Jahre FES! Mehr erfahren

LSBTQI*

Was bedeutet LSBTQI*?

Das Buchstabenrätsel ist schnell gelöst. Die Aufzählung sind Kürzel für geschlechtliche Identität und sexuelle Orientierung von Menschen, die sich vom Prinzip der Heteronormativität losgelöst haben oder dies vorhaben.

 

L steht für lesbisch, S für schwul, B für bisexuell, T für trans, Q für queer, I für intergeschlechtlich und das Sternchen für die geschlechtliche Vielfalt als Ganzes. Ursprünglich gab es nur die Bezeichnung LGBT, übernommen aus dem angloamerikanischen Raum. Gemeint war „lesbian, gay, bi and transsexual“. Mit Wissenszuwachs um Identitätsfragen kamen weitere Buchstaben hinzu. Mehr und mehr setzt sich heute im deutschsprachigen Raum die Aufreihung LSBTIQA+ durch. A steht für asexuell, das Plus ersetzt den Genderstern als Hinweis für weitere Vielfaltsformen.

 

Manchmal wird die Buchstabenreihe durch das Adjektiv queer ersetzt. Mit diesem Begriff können oder wollen sich jedoch nicht alle identifizieren. Ältere Lesben und Schwule, die mit dem Aufbruch sozialer Bewegungen nach 1968 die Lesben- bzw. Schwulenbewegung gegründet oder sich ihr angeschlossen haben, sind stolz auf ihre Bezeichnungen. Eine Errungenschaft war, die Wörter lesbisch und schwul von ihrem negativen Beiklang zu befreien und zu selbstbewussten Selbstbezeichnungen umzudeuten sowie positiv im allgemeinen Sprachgebrauch zu etablieren. LSBTQI* oder LSBTQIA+ gibt diese Haltung am besten wieder.

 



Weitere Beiträge zum Thema Gender und Geschlechtergerechtigkeit:

Parteien und Wahlen | Gender | Soziales | Publikation

Die Polarisierung der Geschlechter: Der moderne Gender-Gap im Wahlverhalten bis 2025

Mit der Bundestagswahl 2025 verdichtet sich der Trend zum modernen Gender-Gap: Die Geschlechterunterschiede im Wahlverhalten verlaufen zunehmend…


weitere Informationen

Gender | Soziales | Publikation

Baustelle Familienpolitik: Warum der gestaffelte Mutterschutz nur ein guter Anfang sein darf

Eine leere Wiege steht vorm deutschen Bundestag.

Ab dem 1.6.2025 gilt in Deutschland ein gestaffelter Mutterschutz nach Fehlgeburten ab der 13. Schwangerschaftswoche – er kann aber nur ein erster…


weitere Informationen

Gender | Infografik

Time to care – Sorgearbeit im Fokus

Illustration: Eine Familie mit drei Kindern, Frau und Mann unterhalten sich

Unsere interaktive Infografik zeigt die vielfältigen Herausforderungen von Care-Arbeit. Wir machen Vorschläge für eine gerechtere Verteilung von…


weitere Informationen

Gender Weltweit

30 Jahre Pekinger Erklärung und Aktionsplattform in Asien: Ein Meilensteinen der Gleichstellung

Eine grafische Silouette eines Frauenkopfes in dem symbolisch Frauen unterschiedlichster Berufe im Sitzen platziert sind.

Das FES-Kompetenzzentrum Geschlechtergerechtigkeit Asien-Pazifik untersucht in 13 Ländern der Region, inwieweit das bisher umfassenste Konzept zur…


weitere Informationen

Gender | Podcast

Podcast mit Patricia Cammarata

Porträt von Patricia Cammarata auf dunkelgrünem Hintergrund

Durch Musterbruch zu mehr Gleichberechtigung


weitere Informationen
nach oben