100 Jahre FES! Mehr erfahren

Heteronormativität

Was bedeutet Heteronormativität?

Heteronormativität bezeichnet die Annahme, dass alle Menschen heterosexuell sind, Männer begehren Frauen, Frauen begehren Männer. Heterosexualität gilt als das „Normale“; alles Abweichende wie z.B. Homosexualität gilt als „unnormal“. Der Wortteil Normativität betont die gesellschaftliche Normvorgabe. Bewusst und unbewusst wird die Regelhaftigkeit des Heterosexuellen vorrangig präsentiert und gepflegt. Die heterosexuelle Ehe und die darauf gründende Kleinfamilie gelten als der zeitlos gültige Normalfall der Lebensgestaltung.

 

Heteronormativität betont die gesellschaftlich vorherrschende Zweigeschlechtlichkeit oder auch Binarität. Anzuerkennen ist, dass für einen überwiegenden Teil der Bevölkerung ihre Geschlechtsidentität als Frau oder Mann außer Zweifel steht. Für viele verändert sie sich im Laufe des Lebens nicht, genauso wenig wie ihre sexuelle Orientierung. Heteronormativität geht jedoch von der Unveränderlichkeit und Allgemeingültigkeit aus. Sie setzt die Norm.

 

Wer sich der Heteronormativität nicht unterwirft, ist mit Ausgrenzung und Diskriminierung konfrontiert. Auf Menschen, die sich als LSBTQI* (LGBTIQ+) identifizieren, lastet der Druck, sich vom gesellschaftlichen Anpassungszwang zu emanzipieren, sich zu outen und zum Anderssein zu bekennen.

 

Das Gegenkonzept zu Heteronormativität ist die Diversität. Sie schafft Raum, die Vielfältigkeit des Menschen und seiner vielen Formen von Identität wahrzunehmen und zu respektieren.

 



Weitere Beiträge zum Thema Gender und Geschlechtergerechtigkeit:

Parteien und Wahlen | Gender | Soziales | Publikation

Die Polarisierung der Geschlechter: Der moderne Gender-Gap im Wahlverhalten bis 2025

Mit der Bundestagswahl 2025 verdichtet sich der Trend zum modernen Gender-Gap: Die Geschlechterunterschiede im Wahlverhalten verlaufen zunehmend…


weitere Informationen

Gender | Soziales | Publikation

Baustelle Familienpolitik: Warum der gestaffelte Mutterschutz nur ein guter Anfang sein darf

Eine leere Wiege steht vorm deutschen Bundestag.

Ab dem 1.6.2025 gilt in Deutschland ein gestaffelter Mutterschutz nach Fehlgeburten ab der 13. Schwangerschaftswoche – er kann aber nur ein erster…


weitere Informationen

Gender | Infografik

Time to care – Sorgearbeit im Fokus

Illustration: Eine Familie mit drei Kindern, Frau und Mann unterhalten sich

Unsere interaktive Infografik zeigt die vielfältigen Herausforderungen von Care-Arbeit. Wir machen Vorschläge für eine gerechtere Verteilung von…


weitere Informationen

Gender Weltweit

30 Jahre Pekinger Erklärung und Aktionsplattform in Asien: Ein Meilensteinen der Gleichstellung

Eine grafische Silouette eines Frauenkopfes in dem symbolisch Frauen unterschiedlichster Berufe im Sitzen platziert sind.

Das FES-Kompetenzzentrum Geschlechtergerechtigkeit Asien-Pazifik untersucht in 13 Ländern der Region, inwieweit das bisher umfassenste Konzept zur…


weitere Informationen

Gender | Podcast

Podcast mit Patricia Cammarata

Porträt von Patricia Cammarata auf dunkelgrünem Hintergrund

Durch Musterbruch zu mehr Gleichberechtigung


weitere Informationen
nach oben