SPRACHE
Leichte
Sprache
Menü

Veranstaltungen

Veranstaltungssuche

Erweiterte Suche

keine Plätze frei

22

Mär

08:00 - 13:30

Planspiel "Zukunft der EU - EU der Zukunft"

Eugen-Schmalenbach-Straße 3-5
58553, Halver
Nordrhein-Westfalen

Wie funktioniert die EU, wozu brauchen wir sie, und wie soll die EU zukünftig aussehen? Wollen wir ein ¿Kerneuropa¿, ein ¿Europa der Vaterländer¿ oder ein ¿Europa der verschiedenen Geschwindigkeiten¿? Der Planspielworkshop übersetzt diese abstrakten Konzepte in greifbare Handlungsoptionen. Es geht…


freie Plätze

22

Mär

09:30 - 15:00

Schritt für Schritt zur interaktiven Infografik – Von der Idee bis zur Umsetzung

Online
Nordrhein-Westfalen

Von kreativen Visualisierungen, über spannende Erkundungen und Erzählungen, bis hin zu informativen Erklärungen – mit interaktiven Infografiken könnt ihr komplexe Bildungsinhalte vereinfacht und ansprechend im digitalen Raum darstellen und eure Zielgruppen mit all ihren Sinnen auf Entdeckungsreise…


keine Plätze frei

22

Mär

16:00 - 18:00

(1) Lokal handeln und global verändern

Web-Seminar
Bayern

+++ ANMELDUNG MIT MOTIVATIONSBESCHREIBUNG +++ZWEITEILIGES WEB-SEMINAR:Die Klimakrise ist eines der größten Probleme unserer Zeit und sie verstärkt weltweit soziale Ungleichheit. Jetzt ist die Zeit, um etwas gegen die Klimakrise zu unternehmen – und zwar direkt vor Ort. Im zweiteiligen Web-Seminar…


22

Mär

17:00 - 18:30

Eröffnungsveranstaltung: Demokratie stärken - Rechtsextremismus bekämpfen

Marktplatz 4
65428, Rüsselsheim am Main
Hessen

Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit, der politische Extremismus wendet sich gegen ihre Grundbausteine. Wie bekämpft man erfolgreich Rechtsextremismus? Wie stärkt man Demokratie? Dies und mehr erfahren Sie in unserer Ausstellung.Die Ausstellung ist vom 20. März-02. April 2023 zu sehen. Die…


freie Plätze

22

Mär

17:00 - 18:30

Opferperspektiven - öffentliche Ausstellungsführung

Herzog-Wilhelm-Str. 1
80331, München
Bayern

Die Ausstellung wurde anlässlich des 78. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz am 27. Januar eröffnet. Macht und Ohnmacht und die Perspektiven der Opfer und ihrer Nachkommen: Wie groß ist die eigene Schuld, wenn die Mutter aus Auschwitz stammt und bis zu ihrem Lebensende den…


freie Plätze

22

Mär

18:30 - 20:00

Online-Workshop: "Fake News" und Falschmeldungen erkennen

Online
Niedersachsen

Falsche Meldungen, die teilweise landesweit selbst in etablierten Medien Bekanntheit erlangen, verbreiten sich immer häufiger. Jede_r kann im Internet Nachrichten verfassen und verbreiten. Dabei entfällt jedoch häufig ein Abgleich mit den tatsächlichen Fakten. Es können sogenannte Fake News…


freie Plätze

22

Mär

19:00 - 20:30

Salon im Logensaal: Auftakt zur Reihe „Wie Solidarität zusammenhält“

Logensaal der Hamburger Kammerspiele
Hartungstraße 9-11
20146, Hamburg
Hamburg

Was ist Solidarität? Mit wem sind wir solidarisch und mit wem gerade nicht? Nimmt Solidarität eher zu oder ab? Kann man Solidarität einfordern? Wie entsteht eine Solidargemeinschaft? Fragen, die uns im Alltag begegnen, wenn auch oft unbewusst. Denn Solidarität liegt uns regelrecht auf der Zunge: Wir…


freie Plätze

23

Mär

15:00 - 16:00

Was macht die Qualität von Wissenschaft aus? - Möglichkeiten zur Reform der Wissenschaftsbewertung

Online
Online
Berlin

Fragen der Bewertung und Anerkennung wissenschaftlicher Leistungen werden gegenwärtig in deutschen und internationalen Kontexten verstärkt diskutiert. Dahinter steht die Erkenntnis, dass zukunftsfähige Wissenschaft qualitätsbewusst und verantwortungsvoll sein muss, um ihre zentralen Aufgaben für die…


freie Plätze

23

Mär

16:00 - 18:30

Pimp your Schülervertretung - Aktivierung der SV und Begleitung von SV-Teams

Online
Berlin

Die Online-Fortbildung nimmt folgende Aspekte in den Blick: Wie kann das SV-Team begleitet und angeleitet werden, dass sich die Organisation, Kommunikation und Strukturierung der Arbeit verbessern und die Schüler_innenmöglichst eigenständig die SV-Arbeit gestalten? Welche Hilfsmittel sind sinnvoll?…


freie Plätze

23

Mär

17:00 - 19:00

HÄNDEDRUCK und ROTE FAHNE. Die Gründung der SED und das Ende der Arbeiterbewegung

Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße
Andreasstraße 37a,
99084, Erfurt
Thüringen

Ost und West, links und rechts – einst standen Richtungsangaben für unterschiedliche politische Weltanschauungen. Doch diese Zeit ist endgültig vorbei - oder? Angesichts aktueller politischer Kontroversen, nicht nur in Thüringen, fragen wir: Was ist heute eigentlich links? Und wer vertritt…


freie Plätze

23

Mär

18:00 - 19:30

Managerkreis Rhein-Main: Hintergrundgespräch mit Verena Hubertz

Gästehaus Frauenlobstraße der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Frauenlobstraße 1
60487, Frankfurt am Main
Hessen

Bei der Bundestagswahl konnte die SPD bei den Wähler_innen punkten und mit Olaf Scholz den Kanzler stellen. Die Aufgaben, die die Ampelkoalition seitdem zu stemmen hat, sind gewaltig: Von der Klimakrise und der Transformation der Wirtschaft über die Nachwirkungen der Coronapandemie bis zum…


freie Plätze

23

Mär

18:00 - 19:30

Erwin Hartsch (1890–1948). Lehrer – Abgeordneter – Minister. Eine sächsische Karriere

Gedenkstätte Münchner Platz,
Münchner Platz 3
01187, Dresden
Sachsen

Am 23. März 1933 verabschiedete der Reichstag mit großer Mehrheit das Ermächtigungsgesetz und schuf damit die Grundlage für den systematischen Übergang von der Demokratie in die nationalsozialistische Diktatur. Erwin Hartsch war einer von 94 anwesenden Abgeordneten der SPD, die trotz massiver…


freie Plätze

23

Mär

18:00 - 20:15

Erben verpflichtet! Wie weiter mit der Erbschaftsteuer?

Friedrich-Ebert-Stiftung
Godesberger Allee 149
53175, Bonn
Nordrhein-Westfalen

Die große Vermögensungleichheit in Deutschland birgt Sprengstoff, unsere Gesellschaft zu spalten. Durch Erbschaften und Schenkungen setzt sich die Ungleichheit über Generationen hinweg verstärkt fort. Die reichsten 10% der Bevölkerung erben die Hälfte des gesamten Erbvermögens in Deutschland, die…


freie Plätze

23

Mär

18:30 - 20:00

Investitionen in die Zukunft! Was braucht das Saarland? Lesung mit Diskussion

Arbeitskammer des Saarlandes, Saal
Saal, Arbeitskammer des Saarlandes
66111, Saarbrücken
Saarland

In diesem Jahrzehnt entscheiden wir die Gestaltung der Zukunft: Ob Pandemiebewältigung, Energiewende, Digitalisierung, Bildung, Infrastruktur oder Daseins-Vorsorge – dies sind nur einige Beispiele für die drängenden Herausforderungen, vor denen Deutschland, Europa und die Welt heute stehen. Nichts…


freie Plätze

23

Mär

18:30 - 20:00

Mitwirken bei Gericht! Das Schöffenamt als Ehrenamt in unserer Demokratie: Anforderungen, Voraussetzungen und praktische Einblicke

ONLINE
ONLINE
Berlin

Das Schöffenamt ist ein wichtiges Element der Mitwirkung der Bürger*innen in unserem demokratischen Rechtsstaat. Vielerorts in Deutschland läuft derzeit der "Endspurt" zur Schöffenwahl 2023 für die Amtszeit 2024-28.Aber was kommt in dem Amt auf mich zu? Welche Anforderungen, z.B. in zeitlicher…


freie Plätze

23

Mär

19:00 - 20:30

Die ökologische Krise: Wie radikal ist realistisch? Vortrag und Diskussion mit Bernd Ulrich

Haus der Katholischen Kirche Stuttgart (Eugen-Bolz-Saal)
Königstraße 7
70173, Stuttgart
Baden-Württemberg

In den achtziger Jahren stand die damalige ökologische Avantgarde in den westlichen Gesellschaften vor einem gravierenden demokratischen Problem: Wie kann man die Menschen davon überzeugen, jetzt ihr Verhalten zu ändern wegen Problemen, die erst in dreißig Jahren auftreten? Letztlich haben die…


freie Plätze

23

Mär

19:00 - 21:00

Menschen machen Politik - Politik macht Menschen: Im Gespräch mit Matthias Miersch

Kanapee Hannover, Edenstr. 1
30161, Hannover
Niedersachsen

Für viele ist Politik etwas Abstraktes, doch sie wird von Menschen gemacht. Menschen, die sich dafür entschieden haben, etwas zu bewegen und Verantwortung für unsere Gesellschaft zu übernehmen. Was motiviert Frauen und Männer, sich politisch zu engagieren? Welche Auswirkungen hat ihr Engagement auf…


23

Mär

19:00 -

Nach Halle

Im Annahof 4
86150, Augsburg, Evangelisches Forum Annahof Hollbau
Bayern

Gespräch mit Naomi Henkel-GümbelNaomi Henkel-Gümbel hat das antisemitische Attentat am 9. Oktober 2019 in Halle überlebt, als ein Rechtsextremist versuchte mit Waffen die Synagoge zu stürmen. Sie trat als Nebenklägerin im Prozess gegen den Attentäter auf. In ihrem Schlusswort bei dem Prozess…


23

Mär

-

Ausstellung Demokratie stärken - Rechtsextremismus bekämpfen

Obere Stadt 5
82362, Weilheim, Helferkreis Asyl
Bayern

Die Ausstellung Demokratie stärken - Rechtsextremismus bekämpfen wird in der Zeit vom 23.03.-30.03.2023 beim Helferkreis Asyl in Weilheim gezeigt.Begleitprogramm30.03.2023 um 19.30 Uhr Vortrag eines Aussteigers / mit: Manuel Bauerkeine Anmeldung erforderlichAusstellungsbesuch:Donnerstag, 23.03: 16…


keine Plätze frei

24

Mär

08:00 - 12:45

Pimp your school 2 - Fortbildung- und Vernetzungstreffen für SV-Verbindungslehrer_innen

+++Online+++
Nordrhein-Westfalen

Schülervertretungsarbeit ermöglicht jungen Menschen ihre Interessen zu vertreten und dabei wertvolle Selbstwirksam-keitserfahrungen zu machen. Sie ist außerdem eine wertvolle Möglichkeit erste positive Demokratieerfahrungen zu machen und hat das Potenzial die Schulzufriedenheit von Schüler_ innen zu…


nach oben