Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Veranstaltungsnummer: 227510 – als .ics herunterladen
WOHN|UTOPIA
Urbane (Gemeinschafts-)Gärten haben das Potenzial, Stadtbewohner_innen aus vielen sozialen Milieus eine bessere Teilhabe am städtischen Leben und einen gerechten Zugang zu Natur und guter Ernährung zu bieten. Wie müssen urbane Gärten strukturiert sein, um politische Partizipation, Umweltgerechtigkeit und Ernährungssouveränität zu realisieren? Wie müssen Bodenpolitik und Flächennutzung als Voraussetzung dafür gestaltet werden? Am Beispiel von urbanen Gartenprojekten und Stadtpolitik in Österreich und Deutschland erörtern wir diese Fragen.
Andrea*s Exner, Ökologe, Politikwissenschaftler, Forschungsprojekt "Green Urban Commons", Institut für Internationale Politik, Universität Wien und Gudrun Walesch, anstiftung, MünchenModeration: Manuela Barth, Urbane Gärten München e.V.
Aus der Reihe "Mit urbanen Gärten Boden gut machen" in Kooperation mit Urbane Gärten München e.V.
Flyer WOHN|UTOPIA
Dienstag, 17.07.1819:00- Uhr
Teilnahmepauschale keine
Herzog-Wilhelm-Str. 180331 München, BayernForum
Anna-Lena Koschig bayernforum@fes.de
Kontaktanschrift
Friedrich-Ebert-StiftungBayernForumHerzog-Wilhlem-Str. 180331 MünchenTel. 089-515552-40, Fax 089-515552-44www.bayernforum.de