Die Bilder aus den Flüchtlingslagern in Griechenland schockieren. Kann Deutschland mehr Geflüchtete aufnehmen? Hilfsorganisationen wie die Seebrücke sagen deutlich: Ja. Eine gesamteuropäische Lösung ist nicht in Sicht – laut Lars Castellucci (SPD) aber auch nicht zwingend nötig, wenn sich genug Länder zusammenschließen. Denn Deutschland habe gemeinsam mit den zugezogenen Geflüchteten schon viel erreicht. Das bestätigt auch eine aktuelle Studie der FES, die aufzeigt, dass die Integration von Geflüchteten in den deutschen Arbeitsmarkt bisher gut gelungen ist. Die Corona-Krise könnte diesen positiven Trend allerdings gefährden oder sogar zum Stillstand bringen.
In der neuen Folge unseren FES-Podcast "Zukunft gerecht" sprachen wir dazu mit Dr. Lars Castellucci, MdB und Sprecher der AG Migration und Integration der SPD-Bundestagsfraktion, Sascha Schießl Referent beim Flüchtlingsrat Niedersachsen und Mitglied von Seebrücke und Susan Javad, Referentin für Migration und Integration der FES.
Flucht, Migration, Integration | Flüchtlingspolitik
Ein Interview mit Pauline Endres de Oliveira über humanitäre Visa und den Ausbau sicherer Zugangswege für Geflüchtete in die EU.
weitere InformationenEine neue FES-Studie richtet zum ersten Mal die Aufmerksamkeit auf die Qualität der Arbeit, die Geflüchtete in den letzten Jahren aufgenommen haben.
weitere InformationenWir sprachen mit den Autorinnen einer neuen FES Studie über passende Angebote.
weitere InformationenInterview | Flucht, Migration, Integration | Integrationspolitik | Integration
Wir sprachen mit Bildungsexperte Prof. Dr. Dietrich Thränhardt über die Ergebnisse des ersten Zwischenberichts zur Evaluation der Kurse.
weitere InformationenFlucht, Migration, Integration | Integrationspolitik | Integration
Es braucht mehr Flexibilität, mehr Individualität und mehr Forschung: So das Fazit einer Tagung der FES und AWO.
weitere Informationen