Studie 2023: Vertrauen in Demokratie in Krisenzeiten

Ausgewählte Ergebnisse

Wie steht es um das Vertrauen in Demokratie in Krisenzeiten?

Pandemie, Krieg, Klimakrise, Inflation – die Welt hat sich verändert, seit wir 2019 zum ersten Mal nach dem Vertrauen in Demokratie gefragt haben. Umso erfreulicher: Die Zufriedenheit mit dem Funktionieren der Demokratie ist trotz vielfältiger Krisen stabil und steigt sogar leicht. Das zeigen die Ergebnisse unserer aktuellen Studie, die im April 2023 erschienen ist.

Allerdings bleibt Anlass zur Sorge. Eine Mehrheit ist weiterhin unzufrieden. Die regionalen Unterschiede haben sich im Vergleich zu 2019 noch einmal verschärft, die Schere zwischen Ost und West hat sich weiter geöffnet. Und noch immer gibt es große Unterschiede in der Demokratiezufriedenheit je nach sozialer Lage. Menschen, denen es ökonomisch schlechter geht, sind wesentlich unzufriedener. Hier wird deutlich, dass die Zufriedenheit mit der Demokratie in hohem Maße auch von gerechten Politikergebnissen abhängt. Eine gerechte Verteilungspolitik ist auch gute Demokratiepolitik.

Politische Probleme werden als (zu) komplex wahrgenommen, parallel dazu scheint sich eine Sehnsucht nach einfachen und vermeintlich sachlich-neutralen Antworten zu zeigen: Die Zustimmung zu Direkter Demokratie und Expert_innenregierung steigt. Für die repräsentative Demokratie heißt das, dass sie ihre Stärken – einen fairen Interessenausgleich und die Organisation von gesellschaftlichem Zusammenhalt – besser zur Geltung bringen und neue Wege der Beteiligung eröffnen muss.

Ein weiterer beunruhigender Befund: Verschwörungserzählungen verfangen zumindest in Teilen der Bevölkerung und finden gerade im rechten politischen Spektrum relativ hohe Zustimmung, was fast immer mit einer negativen Bewertung der Demokratie korreliert.

Die Demokratie in Deutschland ist robust, aber sie muss sich derzeit in außergewöhnlichen Krisenzeiten bewähren. Der Anspruch Sozialer Demokratie, gleiche Teilhabe für alle zu garantieren, in politischer und sozialer Hinsicht, bleibt aktuell, aktueller denn je.

 

Zufriedenheit mit der Demokratie trotz Krisen stabil

Die Zufriedenheit mit dem Funktionieren der Demokratie bleibt trotz multipler Krisen stabil und steigt sogar leicht um 2 Prozentpunkte im Vergleich zu 2019. Allerdings bleiben die Zufriedenheitswerte weiterhin knapp unter 50%.

Umfrage 2022:

Umfrage 2019:

Zufriedenheit stark abhängig von sozialer Lage und Bildungsgrad

Weiterhin gibt es große Unterschiede in der Demokratiezufriedenheit je nach sozialer Lage. Menschen, denen es ökonomisch schlechter geht, die niedrigere Bildungsabschlüsse haben oder sich der Unter- oder Arbeiterschicht zurechnen, sind deutlich unzufriedener.


Schere zwischen Ost- und Westdeutschland öffnet sich weiter

Während die Zufriedenheit im Westen um 2,5 Prozentpunkte gestiegen ist, hat sie im Osten um 2 Prozentpunkte abgenommen.

In den alten Bundesländern ist nun gut die Hälfte (52%), in den neuen Bundesländern nur noch ein Drittel (34%) mit dem Funktionieren der Demokratie zufrieden.

Komplexität als Herausforderung für die Demokratie

Die zunehmende Komplexität der politischen Probleme stellt die Bürger_innen und die repräsentative Demokratie vor Herausforderungen. Mehr als drei von vier Befragten geben an, dass politische Probleme heute so kompliziert scheinen, dass sie schwer zu durchschauen sind. Gleichzeitig wünschen sich die Menschen mehr Beteiligungsmöglichkeiten.

Parallel dazu scheint die Sehnsucht nach Einfachheit und vermeintlich klaren Antworten anzusteigen. Der Anteil derjenigen, die politische Entscheidungen Expert_innen überlassen wollen oder auf Ja/Nein-Entscheidungen in Volksabstimmungen setzen, ist deutlich gestiegen. Paradoxerweise werden beiden Modelle gerade von denjenigen überproportional präferiert, die angeben, sich nicht für Politik zu interessieren.

Zustimmung zu Demokratiereformen

Innovationen zur Erneuerung der repräsentativen Demokratie wie der Bürger_innenrat und der legislative Fußabdruck stoßen auf große Zustimmung. Aber auch die Vetoinitiative als Element direktdemokratischer Einflussnahme erhält Zuspruch.

Demokratiezufriedenheit und gerechte Politikergebnisse

Die Demokratiezufriedenheit hängt auch davon ab,ob die Politikergebnisse als gerecht empfunden werden. Fast immer sind diejenigen, denen es materiell gut geht, zufriedener und diejenigen, die finanziell unter Druck stehen, unzufriedener. Eine Politik, die auf mehr Verteilungsgerechtigkeit und sozialen Ausgleich setzt, kann auch das Vertrauen in die Demokratie wieder steigern. So spricht sich eine deutliche Mehrheit der Befragten beispielsweis für höhere Steuern auf hohe Einkommen und Vermögen aus.

Sorge vor Klimawandel und feindseligem Klima

Der Klimawandel und ein zunehmend feindseliges gesellschaftliches Klima sind die größten Sorgen der Menschen, gefolgt von Krieg und einem Verlust sozialer Sicherheit. Im Osten Deutschlands sorgen sich die Menschen stärker um die ökonomischen Entwicklungen und eine mögliche Kriegsgefahr.

Verschwörungserzählungen verfangen besonders am rechten Rand

Verschwörungserzählungen verfangen zumindest in Teilen der Bevölkerung. 54 % der Befragten stimmen mindestens einer der fünf abgefragten Verschwörungserzählungen zu, mehr als 1/3 zweien. Gerade im ganz rechten politischen Spektrum finden Verschwörungserzählungen relativ hohe Zustimmung, was fast immer mit einer negativen Bewertung der Demokratie korreliert.


Kontakt zur Umfrage

Alina Fuchs und Jochen Dahm

Referat Demokratie, Gesellschaft und Innovation

+49(0)30 26935 7327
alina.fuchs(at)fes.de

+49(0)228 883 7106
jochen.dahm(at)fes.de

Presse-Info

Johannes Damian

Stabsstelle Kommunikation

+49(0)30 26935 7038
Johannes.Damian(at)fes.de

 

News zum Thema Demokratie

  • Von Reichweite und Algorithmen: Analyse des Europawahlkampfs ausgewählter Parteien auf TikTok

    Symbolbild: Bildschirm eines Telefons mit TikTok-Symbol, im Hintergrund Sterne der Europäischen Union

    Marcus Bösch geht in dieser Analyse der…

    weitere Informationen

  • | Publikation

    Klasse als politischer Kompass? Klassenbewusstsein und Wahlentscheidung

    Zeichnung: Eine Person zeigt die Muskeln ihres Oberarms als Zeichen der Stärke der Arbeiterschaft.

    Thomas Lux und Linus Westheuser loten…

    weitere Informationen

  • | Publikation

    Eine Frage der Klasse? Analyse des Parteienwettbewerbs nach Berufsklassen und politischen Präferenzen

    Illustration: Frau beim Fegen

    Unsere Studie untersucht die Verbindung…

    weitere Informationen

Methodik

Die Studie basiert auf einer repräsentativen Befragung von wahlberechtigten Deutschen ab 18 Jahren in Privathaushalten. Die Umfrage fand als mixed mode-Befragung statt (computergestützte Telefonumfrage – CATI plus Onlineumfrage). Für die telefonische Befragung wurden 60 Prozent Festnetz- und 40 Prozent Mobilfunknummern angerufen.

Die repräsentative Zufallsstichprobe umfasst 2.536 Befragte (1.658 Telefoninterviews und 878 Online-Interviews). Der Erhebungszeitraum lag vom 11. Juli bis 9. August 2022. Durchgeführt wurde die Befragung vom Meinungsforschungsinstitut Infratest dimap unter Leitung von Roberto Heinrich und Nico Siegel.

nach oben