Studie: Vertrauen in Demokratie (2019)

Studie 2019:
Wie zufrieden sind die Menschen in Deutschland mit Regierung, Staat und Politik?

Weniger als die Hälfte der Menschen in Deutschland ist zufrieden damit, wie die Demokratie in unserem Land funktioniert. Ein alarmierender Befund. Die Studie zeigt dabei, dass ein deutlicher Zusammenhang besteht zwischen dem sinkenden Vertrauen der Bürger_innen und der wachsenden sozialen Ungleichheit.

Politik soll Ungleichheit abbauen und Zusammenhalt stärken

Denn die Wahrnehmung, dass ein erheblicher Teil der Bevölkerung nicht von der guten wirtschaftlichen Entwicklung der vergangenen Jahre profitiert hat, ist weit verbreitet. „Egoismus zählt heute mehr, als Solidarität“, so die fast einhellige Meinung der Befragten. Diejenigen, die viel Ungleichheit empfinden, sind auch unzufriedener mit unserer  Demokratie. Besonders sozial schlechter Gestellte haben wenig Vertrauen in Staat und Politik.

Die Bürger_innen machen in der Befragung deutlich: Sie wollen einen aktiven Sozialstaat, der Ungleichheit abbaut und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärkt. Und sie wünschen sich mehr Möglichkeiten, die Politik selbst mit zu gestalten.

 

Mit dem Projekt Für ein besseres Morgen entwickelt die Friedrich-Ebert-Stiftung politische Vorschläge für die große Herausforderung unserer Zeit und bezieht Position.
Weitere Informationen zum Projekt erhalten Sie hier:

Für ein besseres Morgen

Download Studie

Vertrauen in die Demokratie

Weniger als die Hälfte der Befragten ist mit dem Funktionieren der Demokratie zufrieden. In Ostdeutschland ist es nur etwas mehr als ein Drittel. Wer mit der Sozialpolitik unzufrieden ist, ist auch unzufriedener mit dem Funktionieren der Demokratie. Nichtwähler_innen sind zu 70 Prozent unzufrieden.

 

Sorge um die Zukunft

Mehr als zwei Drittel sind in Bezug auf die Zukunft pessimistisch. Gerade einmal vier Prozent glauben an eine wesentlich bessere Zukunft für künftige Generationen. Im Vergleich zeigen sich jüngere Menschen und Männer zuversichtlicher.

Soziale Ungleichheit und sinkendes Vertrauen

Es besteht ein deutlicher Zusammenhang zwischen dem sinkenden Vertrauen der Bürger_innen in die Demokratie und der wachsenden sozialen Ungleichheit.

Diejenigen, die viel Ungleichheit und/oder eine Unzufriedenheit mit der Sozialpolitik empfinden, sind auch unzufriedener mit unserer Demokratie.  Besonders sozial schlechter Gestellte haben wenig Vertrauen in Staat und Politik.

Kritik am politischen System

Mit der politischen Selbstwirksamkeit sind viele Befragte unzufrieden. Fast 80 Prozent sind etwa der Meinung, dass Politiker_innen nicht genügend aufklären. Gleichzeitig glauben 88 Prozent, dass sich ihre Mitbürger_innen nicht ausreichend über Politik informieren.

Keine Mehrheit für autoritäres Regierungsmodell

Ein autoritäres Regierungsmodell wird nur von einer verschwindend geringen Minderheit befürwortet.

Bei der Bewertung unterschiedlicher Demokratiemodelle wird aber die Unzufriedenheit mit dem aktuellen repräsentativen System deutlich. Es rangiert knapp hinter der Volksgesetzgebung. Die Zustimmung zu letzterer ist allerdings geringer als in früheren Umfragen, sicher auch eine Folge der Brexit-Entscheidung.

Niedrige Wahlbeteiligung ärmerer Bürger

Die unterdurchschnittliche Wahlbeteiligung ärmerer Bürger_innen wird als das größte Problem der parlamentarischen Demokratie gesehen.

Bürgervertrauen in die Institutionen

Beim Vertrauen, das die Bürger_innen den einzelnen Institutionen entgegen bringen, zeigt sich ein deutlicher Zusammenhang mit der Demokratiezufriedenheit.

Wer zufriedener ist, vertraut mehr. Junge Menschen bis 34 vertrauen den Institutionen mehr, mit Ausnahme der Medien.

Wunsch nach mehr Beteiligung

Die Kritik am politischen System geht einher mit dem Wunsch nach mehr Beteiligung, wie sie in den Zustimmungswerten für direktdemokratische Verfahren, aber auch für deliberative, geloste Beteiligungsformate zum Ausdruck kommt. Die weiblichen Befragten sind durchgehend reform-affiner als die männlichen.

Eine Wahlpflicht befürworten nur 40 Prozent aller Befragten, aber fast die Hälfte der Nichtwähler_innen.

Bürger_innen wollen aktiven Staat

In Bezug auf die Sozialpolitik wird der Wunsch nach einem aktiven Staat deutlich, der sich für gesellschaftlichen Zusammenhalt und sozialen Ausgleich einsetzt.

Insbesondere in den Bereichen Wohnen und Rente sind die Menschen mit der Aufgabenerfüllung des Staates unzufrieden.

Grundrente ohne Bedürftigkeitsprüfung

Über alle politischen Lager hinweg gibt es eine Zustimmung zu einer Grundrente ohne Bedürftigkeitsprüfung und auch weitgehende Maßnahmen wie ein Vorkaufsrecht des Staates in der Wohnungspolitik werden von zwei Dritteln der Befragten befürwortet. Eine ähnliche Zustimmung gibt es für die ‚präsente Kommune‘.
 

Schnelles Internet für alle

Auch wenn dafür mehr Steuern erhoben werden müssten, befürworten die Befragten, dass in Infrastruktur und Daseinsvorsorge investiert wird. Zum Beispiel in schnelles Internet auch für abgelegene Regionen.

Sorge um gesellschaftliche Spaltung

Drei von vier Befragten sind der Meinung, dass der gesellschaftliche Zusammenhalt zurückgegangen ist, bei den Demokratieunzufriedenen sind es über 80%. Dabei werden Egoismus und zu wenig Austausch zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen am häufigsten als Gründe genannt.

Den größten gesellschaftlichen Konflikt sehen die Befragen zwischen Zuwanderungsgegner- und befürworter_innen; gefolgt von dem Konflikt zwischen Arm und Reich.

Schule als Ort der gesellschaftlichen Integration

Mit Blick auf die Lösungsansätze wollen die Befragten die Schule als Ort der gesellschaftlichen Integration stärken. Um die Konflikte zwischen Arm und Reich zu überwinden, stimmen auch Anhänger_innen der Union und der FDP einer stärkeren Besteuerung von hohen Einkommen und Vermögen mit deutlicher Mehrheit zu.

Kontakt zur Umfrage

Jochen Dahm

Leiter Akademie für Soziale Demokratie

+49(0)228 883-7106
jochen.dahm(at)fes.de

 

Alina Fuchs

Forum Politik und Gesellschaft

+49(0)30 26935 7327
alina.fuchs(at)fes.de

Presse-Info

Johannes Damian

Kommunikation und Grundsatzfragen

+49(0)30 26935 7047
Johannes.Damian(at)fes.de

 

News zum Thema Demokratie

  • | Publikation

    Lechts oder rinks? Das Bündnis Sahra Wagenknecht im Parteienwettbewerb

    Asphalt mit Fahrbahnmarkierungen für Links- und Rechtsabbieger

    Die aus dem Bündnis Sahra Wagenknecht…

    weitere Informationen

  • | Publikation

    Rechtsruck in den Niederlanden – Analyse der Parlamentswahlen 2023

    Ein Mann fährt an verschiedenen Wahlplakaten vorbei

    Die radikal rechte Partei von Geert…

    weitere Informationen

  • | Publikation

    Studie: Wer fehlt an der Wahlurne?

    Studiencover mit dem Klingelbrett eines Mehrfamilienhauses

    Die ungleiche Wahlteilnahme bleibt ein…

    weitere Informationen

Methodik

Die Studie besteht aus einer wissenschaftlichen Einordnung der Diskussion zum Thema Vertrauen und Demokratiezufriedenheit und einer repräsentativen Befragung. Die Umfrage fand als telefonische Repräsentativbefragung (computergestützte Telefonumfrage – CATI) statt.

Erhebungszeitrum 4. März bis 2. April 2019, durchgeführt von Infratest dimap. Grundgesamtheit bilden Deutsche ab 18 Jahren in Privathaushalten. Die repräsentative Zufallsstichprobe umfasst 2.500 Befragte. Mehr zu Methodik und Theoriedebatte finden Sie in der Studie.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Studie Ungleiches Deutschland
Download

Studie Ungleiches Deutschland

Der Disparitätenbericht 2019 zeigt: Die sozioökonomische Ungleichheit in Deutschland hat sich in den vergangenen Jahren verfestigt. weiter
Weitere Beiträge zum Thema Demokratie
Fokus

Weitere Beiträge zum Thema Demokratie

Beiträge, Medien, Publikationen und Veranstaltungen zum Thema Demokratie weiter
Soziale Demokratie
IPG-Journal

Soziale Demokratie

Die Beiträge befassen sich mit den Veränderungen der Parteienlandschaft und den Erneuerungsprozessen von Parteien und Bewegungen der linken Mitte und ihrer Suche nach Antworten auf die Probleme des 21. Jahrhunderts. weiter