Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Ägypten ist eines der Kernländer der gesellschaftlichen und politischen Umbrüche in der arabischen Welt, die 2010/2011 in Tunesien ihren Anfang genommen haben. Eine Welle von Massenprotesten zwang das Regime von Husni Mubarak im Jahr 2011 zum Rücktritt. Ägypterinnen und Ägypter erhofften sich von dem Wandel größere Freiheiten, politische und ökonomische Partizipation sowie mehr soziale und Gendergerechtigkeit.
Die Stärkung zivilgesellschaftlicher Akteure in Ägypten und die Förderung ihrer Einflussnahme auf politische Entscheidungsprozesse sind ein zentrales Element, um den ägyptischen Staat inklusiver zu gestalten. Dabei gilt es durch Kompetenzvermittlung und Stärkung von Strukturen zivilgesellschaftliche Akteure in die Lage zu versetzen, ihre politischen Anliegen konstruktiv und politikfeldbezogen in die öffentlichen Debatten einzubringen.
Das Büro der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) in Kairo besteht seit 1976 und hat in vielfältiger Weise den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Reformprozess in Ägypten begleitet. Dazu gehört die Stärkung der Zivilgesellschaft und die Schaffung eines Dialogs zwischen unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen – nicht zuletzt in den Bereichen Umwelt-, Sozial- und Wirtschaftspolitik, Mobilität sowie Jugend und Gender.
Mit ihren zahlreichen Projekten, die sich sowohl an staatliche als auch nichtstaatliche Einrichtungen richten, setzt sich die FES für den der Ausbau der sozialen Basissicherung und eine nachhaltige Finanzierung der bestehenden Sozialversicherungssysteme ein. Hierdurch wird ein Beitrag geleistet, um soziale Ungleichheit zu verringern und den sozialen Frieden zu stärken. Darüber hinaus fördert die FES Projekte, die zu einer sozial-ökologischen Transformation Ägyptens beitragen und somit die ökologische und sozial nachhaltige Ausgestaltung der Wirtschaft Ägyptens unterstützen.
Wichtige Partner der FES in Ägypten sind das Umweltministerium sowie das Ministerium für Soziale Solidarität. Darüber hinaus arbeitet die Stiftung mit vielen Gruppen der ägyptischen Zivilgesellschaft, mit ausgewählten Universitäten, wie der Universität Kairo und der American University in Kairo, und mit Forschungsinstitutionen, zusammen.
Erfahren Sie mehr auf der Seite des Landesbüros.
Eikenberg, Felix
neuer Generalsekretär - alte Herausforderungen / Felix Eikenberg. - Berlin : Friedrich-Ebert-Stiftung, Referat Naher/Mittlerer Osten und Nordafrika, 2011. - [2] S. = 84 KB, PDF-File. - (Perspektive : FES Ägypten)Electronic ed.: Berlin ; Bonn : FES, 2011. - Title only available onlineISBN 978-3-86872-740-1
Zum Download (PDF) (84 KB, PDF-File)
Realpolitik in einer verunsicherten Nachbarschaft ; Analysen ausgewählter FES-Büros in der Nahost-Region / Friedrich-Ebert-Stiftung, Internat. Entwicklungszusammenarbeit, Referat Naher/Mittlerer Osten & Nordafrika. - Berlin, 2009. - 24 S. = 315 KB, PDF-File. - (Hintergrundinformationen aus der internationalen Entwicklungszusammenarbeit : Naher/Mittlerer Osten und Nordafrika)Electronic ed.: Berlin ; Bonn : FES, 2009. - Title only available online
Zum Download (PDF) (315 KB, PDF-File)
Said, Mohamed Kadry
the Egyptian role in regional and international politics / Mohamed Kadry Said. - Berlin : Friedrich-Ebert-Stiftung, 2006 (FES briefing paper ; 2006, 11) (Dialogue on globalization : Briefing papers - FES Cairo). - (New Powers for global change?)Electronic ed.: Bonn : FES, 2006. - Title only available online
Zum Download (PDF)
Kohstall, Florian
foreign democracy promotion and the politics of adjustment in Egypt / Florian Kohstall.In: Internationale Politik und Gesellschaft Online : International Politics and Society. - 2006, 3.Electronic ed.: Bonn : IPG-Redaktion, 2006
Friedrich-Ebert-Stiftung, [Internationale Entwicklungszusammenarbeit, Referat Naher/Mittlerer Osten & Nordafrika]. - Berlin, [2005]. - 4 S. = 153 KB, PDF-File. - (Kurzberichte aus der internationalen Entwicklungszusammenarbeit : Naher/Mittlerer Osten und Nordafrika)Electronic ed.: Berlin : FES, ca. 2005
Zum Download (PDF) (153 KB, PDF-File)
Seite 14 von 15
Richard Probst
Friedrich-Ebert-Stiftung Hiroshimastraße 17 10785 Berlin
030/ 269 35- 7423
E-Mail-Kontakt
Kontakt in Ägypten
Ronja Schiffer Friedrich-Ebert-Stiftung 4, El Saleh Ayoub St. 1st floor / apt. 4 ET-11211 Zamalek / Cairo Egypt
00202/ 2737 16 56
00202/ 2737 16 59
Ansprechpartner
Wir freuen uns, wenn Sie mit uns in den Austausch treten.
Hier finden Sie unsere thematischen Ansprechpartner_innen.