Bild: Verschwörungsmythen als Radikalisierungsbeschleuniger:Eine psychologische Betrachtung. von FES
Verschwörungsmythen und Erzählungen über geheime Mächte und Verschwörungen gibt es schon lange und sind mitnichten nur ein Phänomen der Digitalisierung. Ohne Zweifel verstärken die neuen Möglichkeiten jedoch die Dynamik und Verbreitung von Verschwörungserzählungen. Zudem sind Krisen und unsichere Verhältnisse auch Treibstoff für das Entstehen von solchen Ideologien. Warum es wichtig ist, wie wir solche Ideen benennen, wieso Menschen an Verschwörungen glauben und weshalb das nicht nur harmlose Spinnereien sind und was man dagegen tun kann, erläutert die FES-Mitte-Studien-Autorin Pia Lamberty in dieser Kurzexpertise.
Lamberty, Pia
Publikation herunterladen (900 KB, PDF-File)
Verantwortlich
Ansprechpartnerin
Kontakt
Friedrich-Ebert-Stiftung
Referat Demokratie, Gesellschaft, Innovation
Hiroshimastr. 17
10785 Berlin
Wenn Sie Einladungen zu Veranstaltungen erhalten möchten, senden Sie gerne eine E-Mail mit Ihren Kontaktdaten an: forum.rex[at]fes.de.