Referat Afrika

Namibia

Seit der Unabhängigkeit 1990 wird Namibia von der ehemaligen Befreiungsorganisation South West African People‘s Organisation (SWAPO) regiert. Der Opposition ist es bislang nicht gelungen, diese de facto-Einparteienherrschaft zu durchbrechen. Die gegenseitige Kontrolle der drei Gewalten (Checks and Balances) ist unausgeglichen, die Grenzen zwischen Partei, Staat und Wirtschaft unscharf. Der Zivilgesellschaft fehlt es an Organisationskraft und Ideen, um wirkungsvoll an der Politikgestaltung teilnehmen zu können. Die Gewerkschaften können aufgrund ihrer engen Verbindungen zur Regierungspartei nicht unabhängig agieren. Die Kernelemente des Rechtsstaates sind jedoch – trotz einiger Versuche sie einzuschränken – gewahrt.

Namibia gehört dank seiner soliden Wirtschaftspolitik mit stabilen Wachstumsraten seit 2011 zur Kategorie der Länder mit mittlerem Einkommen im oberen Bereich (Upper Middle Income Countries). Bisher hat die breite Bevölkerung an dieser Entwicklung jedoch nicht teilhaben können. Das Wirtschaftswachstum geht nicht einher mit dem Aufbau eines verarbeitenden Gewerbes und der Schaffung von Arbeitsplätzen. Die Arbeitslosigkeit ist hoch, vor allem auf dem Land  arbeiten viele Menschen im informellen Sektor, meist unterhalb der Armutsgrenze. Außerdem gehört Namibia weltweit zu den Ländern mit der ungerechtesten Einkommens- und Vermögensverteilung. Erst der 2014 gewählte Präsident Hage Geingob hat den Kampf gegen Armut und Ungleichheit zu den Schwerpunkten seiner Präsidentschaft gemacht.

Die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES), die seit 1989 in Windhoek arbeitet, kooperiert mit dem namibischen Parlament zu verschiedenen gesellschafts- und wirtschaftspolitischen Themen. Sie unterstützt die Frauenorganisation der SWAPO und andere Frauenorganisationen  bei ihrem Ziel, die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen zu verwirklichen. In Absprache mit dem Jugendministerium und dem National Youth Council wird der politische Nachwuchs mit einem landesweit durchgeführten Youth Leadership Development Program (YLDP) gefördert.

Darüber hinaus arbeitet die FES mit verschiedenen zivilgesellschaftlichen Organisation und Forschungsinstitutionen  in den Themenbereichen Soziale Sicherheit, zivilgesellschaftliche Teilhabe, Energie und Klimaschutz sowie mit ausgewählten Einzelgewerkschaften an der Stärkung der Arbeitnehmervertretungen.

Windhoek ist außerdem Standort des FES-Kompetenzzentrums Medien, das in ganz Subsahara-Afrika aktiv ist.

Erfahren Sie mehr über unsere Arbeit in Namibia auf der Website des Landesprojektes.

Publikationen zu Namibia

African media barometer

the first home grown analysis of the media landscape in Africa ; Namibia 2015
Windhoek;Bonn, 2015

Publikation herunterladen (980 KB, PDF-File)


African media barometer

the first home grown analysis of the media landscape in Africa : Namibia 2011
Windhoek;Bonn, 2011

Publikation herunterladen (1,2 MB PDF-File)


Schultheiß, Michael

Wahlen 2009 in Namibia

Berlin;Bonn, 2010

Publikation herunterladen (260 KB, PDF-File)


Revisiting regionalism in Southern Africa

proceeding of the Fourth Southern African Forum on Trade (SAFT), held in Pretoria, South Africa, on 3 - 4 September 2007
Windhoek;Bonn, 2008

Publikation herunterladen (1 MB, PDF-File)


Friedrich-Ebert-Stiftung / Namibia Office

FES Youth leadership development programme (YLDP)

module "Conflict management"
Windhoek;Bonn, 2008

Publikation herunterladen (1,7 MB, PDF-File)


Referat Afrika

Kontakt Inland

Tina Hennecken Andrade

Friedrich-Ebert-Stiftung
Hiroshimastraße 17
10785 Berlin

030-269 35-75 23

E-Mail-Kontakt


Kontakt Ausland

Büro Namibia

Hajo Lanz
Friedrich-Ebert-Stiftung
P.O. Box 23652
NAM Windhoek
Namibia

00264-61- 41 75 00

00264-61-23 74 41

E-Mail-Kontakt

Referat Afrika

Ansprechpartner

Wir freuen uns, wenn Sie mit uns in den Austausch treten.

Hier finden Sie unsere thematischen Ansprechpartner_innen.

nach oben