Mosambik hat erst 1975 seine politische Unabhängigkeit von Portugal erlangt. Nach dem Ende des Bürgerkrieges 1992 und der Einführung einer pluralistischen Verfassung im Jahr 1994 befindet sich das Land in einem politischen Demokratisierungs- und wirtschaftlichen Transformationsprozess. Die seit der Unabhängigkeit regierende FRELIMO-Partei hat seitdem alle Wahlen gewonnen. Der jetzige Staatspräsident Felipe Nyusi ist gleichzeitig auch Parteivorsitzender. Die Grenzen zwischen Partei, Staat und Wirtschaft sind fließend: Korruptionsbekämpfung, Dezentralisierung der Verwaltung und eine Stärkung der Rechtsstaatlichkeit gehören daher zu den dringlichsten Aufgaben.
Nach dem Friedensschluss zwischen den ehemaligen Bürgerkriegsfraktionen galt Mosambik lange als Beispiel erfolgreicher Konfliktregelung in Afrika. Das Wideraufflammen der Gewalt zwischen oppositionellen RENAMO-Verbänden und Regierungstruppen seit 2013 zeigt jedoch die Herausforderungen nachhaltiger Friedenssicherung und inklusiver wirtschaftlicher Entwicklung. Die Armutsrate bleibt trotz langjähriger Entwicklungsanstrengungen hoch, gleichzeitig nehmen die Einkommensunterschiede zu. Eine der zentralen Herausforderungen der kommenden Jahre wird es sein, die großen Rohstoffvorkommen an Holz, Gas und Kohle für eine sozial ausgewogene, gerechte und nachhaltige Entwicklung des Landes zu nutzen.
Die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) arbeitet daher mit ihren Partnern vor Ort in verschiedenen Arbeitslinien zu Themen nachhaltiger Entwicklung und gerechter Einkommensverteilung. Gleichzeitig werden zivilgesellschaftliche Gruppen darin unterstützt, den politischen Demokratisierungs- und wirtschaftlichen Transformationsprozess zu begleiten.
Die Friedrich-Ebert-Stiftung ist seit 1984 mit einem Projektbüro in Maputo vertreten und kooperiert mit politischen Parteien, dem Parlament, dem genossenschaftlichen Dachverband, den Gewerkschaften, zivilgesellschaftlichen Interessenverbänden sowie Universitäten. Darüber hinaus betreut die FES Mosambik die regionalen Arbeitslinien zum Sicherheits- und Parteiendialog sowie zu Geschlechtergerechtigkeit.
Erfahren Sie mehr über unsere Arbeit in Mosambik auf der Website des Landesprojektes.
Publikation herunterladen (2,2 MB PDF-File)
Uwamariya, Olive
Publikation herunterladen (800 KB, PDF-File)
Uwamariya, Olive
Publikation herunterladen (810 KB, PDF-File)
Uwamariya, Olive
Publikation herunterladen (800 KB, PDF-File)
Publikation herunterladen (7 MB, PDF-File)
Tina Hennecken Andrade
Friedrich-Ebert-Stiftung
Hiroshimastraße 17
10785 Berlin
Dr. Caroline Silva-Garbade
Friedrich-Ebert-Stiftung
Caixa Postal 3694
MOC Maputo
Mosambik
Ansprechpartner
Wir freuen uns, wenn Sie mit uns in den Austausch treten.
Hier finden Sie unsere thematischen Ansprechpartner_innen.
Eine afrikaweite feministische Arbeits- und Aktionsgruppe sucht nach konkreten Alternativen zu ausbeuterischen, extraktiven Wirtschaftsmodellen.