Ghana

Ghana gilt seit der Wiedereinführung der Demokratie 1992 als stabile Demokratie mit zwei dominierenden Parteien, die sich regelmäßig (bisher alle acht Jahre) an der Regierung abwechseln. Alle vier Jahre finden Parlaments- und Präsidentschaftswahlen statt, die als weitestgehend frei und fair gelten. Die Regierungswechsel sind bisher friedlich verlaufen. Ghana gilt daher als Stabilitätsanker in einer von gewaltsamen Konflikten, Putschen und politischer Gewalt gekennzeichneten Region.

Wirtschaftlich geriet Ghana in den letzten Jahren durch die Covid-Pandemie, den Ukrainekrieg, aber in großen Teilen auch durch schlechte Regierungsführung, in eine tiefgreifende Krise. Daher konnte der Staat seine Schulden nicht mehr bedienen und musste zum 17. Mal seit der Unabhängigkeit einem Reformprogramm des Internationalen Währungsfonds (IWF) unterwerfen, um neue Kredite zu erhalten. Für die Bevölkerung hatte die Wirtschaftskrise verheerende Auswirkungen: Eine seit Jahren galoppierende Inflation, ein Verfall der Landeswährung, hohe Arbeitslosigkeit, mangelnde Energieversorgung und ein starker Anstieg der in Armut lebenden Menschen.

Die Wirtschaft Ghanas ist weiterhin stark abhängig von Rohstoff-Exporten, im Land findet nur eine unzureichende Wertschöpfung statt. Dadurch kann Ghana jederzeit durch sinkende Rohstoffpreise in die nächste Wirtschaftskrise geraten. Eine Diversifizierung und sozial-ökologische Ausrichtung der Wirtschaft ist dringend nötig, auch um breite Bevölkerungsschichten zu erreichen und dabei zu helfen, die Armut im Land entscheidend zu verringern, Investitionen in Wertschöpfungsketten innerhalb des Landes, ein massiver Ausbau der Infrastruktur und insbesondere die Etablierung guter Regierungsführung sind unerlässlich, möchte das Land nicht nur die nächste Krise verhindern, sondern sein Potenzial einer jungen, in Frieden und Freiheit lebenden Gesellschaft nutzen.

Die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) arbeitet mit ihren Partnern vor Ort an der Konsolidierung der demokratischen Errungenschaften und der sozial gerechten wirtschaftlichen Entwicklung. Dazu kooperiert die FES mit politischen Institutionen, Gewerkschaften und zivilgesellschaftlichen Organisationen. Ebenso unterstützt die FES die politische Teilhabe von jungen Erwachsenen und Frauen, die aktuell unzureichend repräsentiert sind. Eine zentrale Säule der politischen Arbeit ist der sozialdemokratische Dialog, den die FES mit dem National Democratic Congress (NDC) führt. Außerdem arbeitet die FES eng mit dem Trades Union Congress (TUC) zusammen, dem Dachverband der Gewerkschaften in Ghana.

Die FES ist seit 1969 in Ghana vertreten. Wegen eines Militärputsches verließ sie 1981 das Land und kehrte erst 1988 wieder zurück.

Erfahren Sie mehr über unsere Arbeit in Ghana auf der Website des Projekts.

Publikationen zu Ghana

Ghana Gewerkschaftsmonitor

Berlin, 2023

Publikation herunterladen


Simon, Hendrik; Monaco, Lorenza

Making the German supply chain due diligence act work for trade unions

Recommendations based on a study of the automotive industry in South Africa, Ghana, Kenya and Germany
Johannesburg, 2023

Publikation herunterladen (4,4 MB PDF-File)


Epub herunterladen


Simon, Hendrik; Monaco, Lorenza

Die wichtige Rolle der Gewerkschaften bei der Umsetzung des Lieferkettengesetzes

Empfehlungen basierend auf einer Studie zur Automobilindustrie in Südafrika, Ghana, Kenia und Deutschland
Johannesburg, 2023

Publikation herunterladen (4,5 MB PDF-File)


Epub herunterladen


Nkegbe, Paul Kwame; Musah Abu, Benjamin

Employment generation in Africa

Learning from good practices ; overview paper
Accra, 2023

Publikation herunterladen (10 MB, PDF-File)


Nkegbe, Paul Kwame; Musah Abu, Benjamin

Employment generation in Africa

Learning from good practices ; Ghana case study
Accra, 2022

Publikation herunterladen (14 MB, PDF-File)


Referat Afrika

Kontakt Inland

Thomas Claes

Friedrich-Ebert-Stiftung
Hiroshimastraße 17
10785 Berlin

030-269 35-74 35

E-Mail-Kontakt


Kontakt Ausland

Büro Ghana

Martin Güttler
Friedrich-Ebert-Stiftung
P.O. Box 9722 KIA
GH Accra
Ghana

+233-303-93 34 96

+233-302-77 29 90

E-Mail-Kontakt

Referat Afrika

Ansprechpartner

Wir freuen uns, wenn Sie mit uns in den Austausch treten.

Hier finden Sie unsere Ansprechpartner_innen nach Regionen und Themen.

weiter

Aktuelle Meldungen

  • Internationale Gemeinschaft und Zivilgesellschaft | News

    Young Democrats – Afrikas Jugend fordert Demokratie

    Studenten protestieren während der landesweiten Schließung der öffentlichen Universitäten vor der Universität von Johannesburg

    Afrikas Jugend begehrt zunehmend gegen autoritäre Entwicklungen auf dem Kontinent auf. Welche Rolle deutsche Afrikapolitik bei der Förderung von…

    weitere Informationen

  • Klimawandel, Energie und Umwelt | Interview | Video

    GreenZone Videocast - Afrikanische Stimmen zur COP27

    Preview L Mulaisi

    Für Afrika steht viel auf dem Spiel, wenn es um die Zukunft globaler Klimapolitik geht, da der Kontinent von den Auswirkungen der Klimakrise bereits…

    weitere Informationen

  • Blog

    COVID-19 in Ghana: Rolling back the Human Rights Gains

    Polizeipatrouille auf einem Markt in Ghana

    The Ghanaian Justice Srem-Sai describes how the enactment of emergency legislation could turn "emerging democracies" into "democratic dictatorships"

    weitere Informationen

nach oben