Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Seit seiner Unabhängigkeit im Jahr 1966 konnte Botsuana unter stabilen politischen Bedingungen große wirtschaftliche und soziale Fortschritte erzielen. Doch in den letzten 15 Jahren hat sich die Entwicklung verlangsamt. Wachsende soziale Ungleichheit, hohe Arbeitslosigkeit und stagnierende Armut sind zunehmende Herausforderungen. Das 1966 geschaffene politische System ist reformbedürftig. Obwohl die institutionellen Strukturen einer Demokratie wie Rechtsstaatlichkeit, Mehrparteiensystem und regelmäßige Wahlen vorhanden sind und die Bürgerrechte in der Verfassung und den Gesetzen verankert sind, haben diese Institutionen in den letzten Jahren nicht vollständig funktioniert. Die Wirtschaft ist nach wie vor einseitig auf den Bergbau ausgerichtet, während Versuche zur wirtschaftlichen Diversifizierung gescheitert sind. Die Umweltprobleme in Botsuanas sensiblem Ökosystem nehmen zu.
Seit dem erstmaligen Regierungswechsel in 2024 erlebt das Land eine neue Dynamik. Die frühere Opposition ist nun in der Verantwortung, die zahlreichen Probleme des Landes zu lösen und das Land auf einen nachhaltigen Entwicklungspfad zu führen. Die Einbindung der Bürgerinnen und Bürger in diesem Reformprozess ist dabei von zentraler Bedeutung. Nach Jahren des Zentralismus muss sich eine Kultur der aktiven Bürgerbeteiligung jedoch erst entwickeln.
Die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) ist seit 1973 in Botsuana tätig und hat sich in verschiedenen Projekten um die Stärkung des Parlaments gegenüber der Exekutive, die Stärkung zivilgesellschaftlicher Positionen, eine aktivere Beteiligung junger Menschen an politischen Prozessen und die Unterstützung von Gewerkschaften bei der Gestaltung der gesellschaftspolitischen Debatte bemüht. Die politische Teilhabe von Frauen ist ein zentraler Schwerpunkt der Arbeit. Derzeit liegt der Fokus der Projektarbeit auf der politischen Einbindung der Bürgerinnen und Bürger an Entscheidungs- und Meinungsbildungsprozessen. Direkte Zielgruppen sind Entscheidungsträger und Amtsinhaber sowie Multiplikatoren im zivilgesellschaftlichen, politischen und gewerkschaftlichen Bereich.
Erfahren Sie mehr über unsere Arbeit in Botsuana auf der Website des Landesprojektes.
the first home grown analysis of the media landscape in Africa ; Botswana 2011 / [publ. by: Friedrich-Ebert-Stiftung, fesmedia Africa]. - Windhoek, [2011]. - 68 S. = 1,4 MB PDF-File. - Electronic ed.: Windhoek ; Bonn : FES, 2011ISBN 978-99916-873-2-2
Zum Download (PDF) (1,4 MB PDF-File)
Elischer, Helmut; Vogt, Stefan
Botswanas Parteienlandschaft in Bewegung / Helmut Elischer ; Stefan Vogt. - Berlin : Friedrich-Ebert-Stiftung, Internat. Entwicklungszusammenarbeit, Referat Afrika, 2010. - 4 S. = 130 KB, PDF-File. - (Perspektive / Friedrich-Ebert-Stiftung)Electronic ed.: Berlin ; Bonn : FES, 2010ISBN 978-3-86872-515-5
Zum Download (PDF) (130 KB, PDF-File)
Elischer, Helmut
Präsident Ian Khama gewinnt mit der BDP die Wahlen klar / Helmut Elischer. - Berlin : Friedrich-Ebert-Stiftung, Afrika Referat, 2009. - 6 S. = 220 KB, PDF-File. - (Kurzberichte aus der internationalen Entwicklungszusammenarbeit : Afrika)Electronic ed.: Berlin ; Bonn : FES, 2009. - Title only available online
Zum Download (PDF) (220 KB, PDF-File)
Elischer, Helmut; Becker, Stefan
bedroht Wählerapathie Botswanas Demokratie? / Helmut Elischer ; Stefan Becker. - Berlin : Friedrich-Ebert-Stiftung, Afrika Referat, 2009. - 8 S. = 240 KB, PDF-File. - (Kurzberichte aus der internationalen Entwicklungszusammenarbeit : Afrika)Electronic ed.: Berlin ; Bonn : FES, 2009
Zum Download (PDF) (240 KB, PDF-File)
the first home grown analysis of the media landscape in Africa : Botswana 2009 / [publ. by: Media Institute of Southern Africa ...]. - Windhoek, 2009. - 70 S. = 890 KB, PDF-File. - Electronic ed.: Windhoek ; Bonn : FES, 2010ISBN 978-99916-859-3-9
Zum Download (PDF) (890 KB, PDF-File)
Seite 3 von 10
Andreas Quasten
Friedrich-Ebert-Stiftung Hiroshimastr. 17 10785 Berlin
+49 30-269 35-74 43
E-Mail
Büro Botsuana
Thilo Schöne Friedrich-Ebert-Stiftung P.O. Box 18 RB Gaborone Botswana
+267-39-524 41
+267-39-308 21
E-Mail-Kontakt
Ansprechpartner
Wir freuen uns, wenn Sie mit uns in den Austausch treten.
Hier finden Sie unsere thematischen Ansprechpartner_innen.