Referat Afrika

Botsuana

Seit seiner Unabhängigkeit im Jahr 1966 konnte Botsuana unter stabilen politischen Bedingungen große wirtschaftliche und soziale Fortschritte erzielen. Doch in den letzten 15 Jahren hat sich die Entwicklung verlangsamt. Wachsende soziale Ungleichheit, hohe Arbeitslosigkeit und stagnierende Armut sind zunehmende Herausforderungen. Das 1966 geschaffene politische System ist überholungsbedürftig. Obwohl die institutionellen Strukturen einer Demokratie wie Rechtsstaatlichkeit, Mehrparteiensystem und regelmäßige Wahlen vorhanden sind und die Bürgerrechte in der Verfassung und den Gesetzen verankert sind, haben diese Institutionen in den letzten Jahren nicht vollständig funktioniert. Die Wirtschaft ist nach wie vor einseitig auf den Bergbau ausgerichtet, während Versuche zur wirtschaftlichen Diversifizierung gescheitert sind. Die Umweltprobleme in Botsuanas sensiblem Ökosystem nehmen zu.

Botsuana steht am Scheideweg und die nächsten Jahre werden darüber entscheiden, ob Politik und Gesellschaft in der Lage sind, die notwendigen Reformen energisch anzugehen, um das Land auf einen nachhaltigen Entwicklungspfad zu führen. Die Einbindung der Bürgerinnen und Bürger in diesem Reformprozess ist von zentraler Bedeutung. Jedoch mangelt es häufig noch an der Bereitschaft der Bevölkerung sich über die Wahlen hinaus aktiv an politischen Prozessen zu beteiligen.

Die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) ist seit 1973 in Botsuana tätig und hat sich in verschiedenen Projekten um die Stärkung des Parlaments gegenüber der Exekutive, die Stärkung zivilgesellschaftlicher Positionen, eine aktivere Beteiligung junger Menschen an politischen Prozessen und die Unterstützung von Gewerkschaften bei der Gestaltung der gesellschaftspolitischen Debatte bemüht. Die politische Teilhabe von Frauen ist ein zentraler Schwerpunkt der Arbeit. Derzeit liegt der Fokus der Projektarbeit auf der Stärkung der Beteiligungsrechte und Mitwirkungsmöglichkeiten der Bürgerinnen und Bürger an Entscheidungs- und Meinungsbildungsprozessen. Direkte Zielgruppen sind Entscheidungsträger und Amtsinhaber sowie Multiplikatoren im zivilgesellschaftlichen, politischen und gewerkschaftlichen Bereich.

Erfahren Sie mehr über unsere Arbeit in Botsuana auf der Website des Landesprojektes.

Publikationen zu Botsuana

Botsuana Gewerkschaftsmonitor

Berlin, 2024

Publikation herunterladen


Ntseane, Dolly; Solo, Kholisani

Social protection in Botswana

Socio-economic and legal perspectives
Gaborone, 2023

Publikation herunterladen (830 KB, PDF-File)


Epub herunterladen


Employment creation potential in manufacturing, agriculture & tourism sectors and youth labour force skills audit

A Botswana case study
Gaborone, 2023

Publikation herunterladen (3,3 MB PDF-File)


Helming, Sophia

Challenges and needs of Botswana's urban informal sector

An explorative analysis of roadside vending in Gaborone
Gaborone, 2023

Publikation herunterladen (6,5 MB PDF-File)


Trade union country report

Botswana 2018
Gaborone, 2019

Publikation herunterladen (3,3 MB, PDF-File)


Referat Afrika

Kontakt Inland

Tina Henneken Andrade

Friedrich-Ebert-Stiftung
Hiroshimastraße 17
10785 Berlin

030-269 35-75 23

E-Mail-Kontakt


Kontakt Ausland

Büro Botsuana

Thilo Schöne
Friedrich-Ebert-Stiftung
P.O. Box 18
RB Gaborone
Botswana

+267-39-524 41

+267-39-308 21

E-Mail-Kontakt

Referat Afrika

Ansprechpartner

Wir freuen uns, wenn Sie mit uns in den Austausch treten.

Hier finden Sie unsere thematischen Ansprechpartner_innen.

nach oben