Sprache
Leichte Sprache
Gebärden Sprache
Menü

Politik für Europa

  • Foto von Strommasten, darauf die Überschrift "Country Report" in Weiß auf rotem Grund

    Energie ohne Russland: Wie haben die europäischen Länder reagiert?

    31.07.2023 Klimawandel, Energie und Umwelt | Politik für Europa | Wirtschaft, Finanzen, Ökologie, Soziales | Ökologie

    Diese Reihe beschreibt, wie Europa auf die Versorgungskrise nach der russischen Invasion in der Ukraine reagiert hat und betrachtet langfristige Auswirkungen.


    weitere Informationen
  • Sichtbar sind der Titel der Studie "Die Covid-19-Krise: Folgen und Lehren für die europäische Sozialdemokratie" und darunter die 7 Cover der einzelnen Länderstudien

    Die Covid-19-Krise: Folgen und Lehren für die europäische Sozialdemokratie

    Politik für Europa

    In einer vergleichenden Gesamtstudie und sechs Länderstudien werden die zentralen Trends und Erkenntnisse der Corona-Pandemie und die politischen Lehren für die sozialdemokratischen Parteien in Europa herausgearbeitet.


    weitere Informationen
  • Ist die Kohle zurück in Europa?

    Politik für Europa

    In der Energiekrise werden Kohlekraftwerke in Europa wieder hochgefahren, um die Versorgung von Industrie und Haushalten mit Strom und Wärme zu sichern. Eine Analyse des in Brüssel ansässigen FES Kompetenzzentrums Klima und soziale Gerechtigkeit befasst sich daher mit den Auswirkungen...


    weitere Informationen
  • Polarisierung stärkt Autokratie

    Politik für Europa

    Das FES Kompetenzzentrums Demokratie der Zukunft untersuchte in 7 europäischen Ländern den Zusammenhang zwischen Identität, Parteilichkeit und Polarisierung und dem Vormarsch autoritärer Politik. Bürgerinnen und Bürger sind in einem zunehmend polarisierten Umfeld immer öfter bereit,...


    weitere Informationen

Ansprechpartner

Georg Weichardt

030 26935-7709
Georg.Weichardt(at)fes.de


Die langen Schatten der Geopolitik: Die Zukunft der Energieversorgung in Europa

Wie abhängig ist Europa derzeit von russischem Öl und Gas? Was wären die Folgen eines Lieferstopps? Gibt es Alternativen?


weitere Informationen
 
Foto von Egon Bahr vor hellrotem bis rotem Hintergrund. Daneben Text: #EgonBahr100, 17.+18. März 2022 und das Logo der FES.

Egon-Bahr-Symposium

Egon Bahr war einer der einflussreichsten deutschen und europäischen Außen- und Sicherheitspolitiker. Ein Symposium zu seinem 100. Geburtstag würdigte sein Wirken im Kontext der aktuellen...


weitere Informationen
 

Selbstständige in der EU: Ihre wirtschaftliche und soziale Lage

Selbstständige verfügen über mehr berufliche Autonomie als abhängig Beschäftigte, sind aber höheren Einkommensrisiken ausgesetzt, wie die Pandemie gezeigt hat. Hinzu kommen die seit Jahrzehnten...


weitere Informationen
 

A Feminist European Green Deal - Towards an ecological and gender just transition

The European Green Deal is the European Union’s most ambitious and comprehensive climate program to date. It shows a path toward decarbonization and climate neutrality to keep the goals of the Paris...


weitere Informationen
 

Security Radar 2022: Navigating the disarray of European Security

In these challenging times, the Security Radar of the Friedrich-Ebert-Stiftung aims to give a voice to

the concerns, priorities, fears and hopes of the citizens affected by politicians’ words and...


weitere Informationen
 

Symbolischer Paukenschlag

Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung formuliert ambitionierte europapolitische Ziele: die Schaffung eines europäischen Bundesstaates und einer strategisch souveränen EU. Diese...


weitere Informationen
 

Nachbericht | Chinas Aufstieg – Herausforderung für die EU und die USA

„Chinas Aufstieg – Herausforderungen für die EU und die USA“ lautet der Titel der digitalen Veranstaltung des Landesbüros der Friedrich-Ebert-Stiftung in Zusammenarbeit mit der Stiftung Asienhaus am...


weitere Informationen
 

Auf dem Weg zu einer europäischen digitalen Öffentlichkeit

Mit einer Serie von Analysen begleitet die FES eine der größten Herausforderungen der EU: die Schaffung einer Europäischen Digitalen Öffentlichkeit (EDPS).


weitere Informationen
 

Progressive Manifesto for a European Democracy

Um Impulse für eine künftige Neuausrichtung und Weitergestaltung der EU zu geben, haben die europäischen Institutionen im Mai 2021 die Konferenz zur Zukunft Europas ins Leben gerufen.


weitere Informationen
 

New FES Policy Paper: Making the most of Transnational Lists

Für die nächsten Europawahlen sollen zum ersten Mal transnationale Wahllisten eingeführt werden. Diese können die demokratische Legitimität der Europäischen Union erhöhen, doch ihre Umsetzung birgt...


weitere Informationen
 

Digitaler Kapitalismus - #DigiCap

Auf dem FES-Kongress Digitaler Kapitalismus stand die Frage im Mittelpunkt, wie die EU ihre eigene Vision einer digitalen Wirtschaft und Gesellschaft verwirklichen will. Hochkarätige Gäste...


weitere Informationen
 

Regionale Disparitäten

Die Früchte von Wirtschaftswachstum und steigender Beschäftigung sind innerhalb der Gesellschaften einzelner Länder, und auch geographisch sehr ungleich verteilt. Die dahinter liegenden...


weitere Informationen
 

Zwölf Missionen für ein progressives Europa

Die „Zwölf Missionen für ein progressives Europa“ adressieren somit die wichtigsten Herausforderungen für die Zukunft Europas und weisen den Weg in eine Europäische Union, die den Alltag der Bürgerinnen und Bürger spürbar verbessert und eine starke Zukunftsperspektive gibt. weiter

Publikation

Publikation

Wie funktioniert die EU?

Kurz und knapp erklärt für Schüler_innen und alle, die an der Funktionsweise der Europäischen Union interessiert sind. In der Broschüre findet ihr Zahlen und Fakten zum Europäischen Parlament, Kurzportraits der EU-Institutionen, die Entstehung eines EU-Gesetzes und ein Interview mit Delara Burkhardt. Am Ende gibt es einen Überblick über Angebote zur europapolitischen Bildung. Download hier: weiter

Reihen & Formate

Projekt Souveränes Europa

Mit dem Projekt „Souveränes Europa“ entwickeln wir in fünf Handlungsfeldern Ideen und Vorschläge, wie die EU weltpolitikfähiger werden kann: Demokratie und Werte, Sozial gerechte Wirtschaft, Sozial-ökologische Transformation, Handlungsfähige Friedensmacht, Multilateralismus und Geopolitik. weiter

Blog

Progressive Wirtschaftspolitik für Europa

Mit der Corona-Krise sind die Erwartungen an die deutsche EU-Ratspräsidentschaft deutlich gestiegen. Klar ist: Nur mit progressiven Politikansätzen kann es gelingen, die großen Herausforderungen, vor denen Europa steht, besser zu bewältigen. weiter

Interaktive Karte

Beteiligung sozial­demokratischer und sozia­listischer Parteien an den Regierungen in Europa

Die interaktive Karte zeigt, in welchen euro­päischen Ländern sozial­demokratische und sozia­listische Parteien in Regierungs­verantwortung oder Opposition sind, ob sie als Senior­partner die Regierung anführen oder ob sie als Junior­partner an der Regierung beteiligt sind. weiter

Podcast

Die EU-Förderpolitik solidarisch gestalten

Mit: Prof. Dr. Jens Südekum, Nico Steinbach (MdL), Dr. Lutz Trümper (OB Magdeburg) und Lina Furch (RGRE).

We like - Das ist jungagiert!

Der Blog ist unser erstes Projekt, bei dem wir gemeinsam mit Bloggern, Youtubern und Kooperationspartnern regelmäßig auf ein aktuelles Schwerpunktthema aufmerksam machen. Meeresschutz, Internetsucht, Mobbing oder Integration. weiter


Veranstaltungen

Dienstag, 28.11.23 - Kassel

Europa - aber sicher?! Gemeinsame Außen- und Verteidigungspolitik in schwierigen Zeiten.

Die Sicherheitslage in Europa hat sich in den vergangenen Jahren massiv verändert: Fragestellungen und Debatten, die vorher oft eher theoretischer Natur waren, müssen nun konkret entschieden werden....


Dienstag, 28.11.23 - Bonn

Der European Green Deal - Für ein nachhaltiges Europa

Mit Europa verbinden sich Hoffnungen. Europa bietet die Chance, ein Mehr an Grundwerten und Grundrechten für Millionen von Menschen zu verwirklichen. Aktuelle Krisen machen zugleich klar: Die EU hat...


Iconscreen | Ingrid Völlmeke
Mittwoch, 29.11.23 - online

Politik am Mittag: Wo steht Polen nach der Wahl?

In Polen wurde am 15. Oktober ein neues Parlament gewählt. Die Wahl war insbesondere von Seiten der Europäischen Union mit Spannung erwartet worden, da die bisherige polnische Regierung mit ihrem...


Donnerstag, 30.11.23 - Essen

Der grüne Wandel der Industrie im Ruhrgebiet - Chancen und Herausforderungen

Die ökologische Wende ist eine der größten Herausforderungen der Gegenwart – insbesondere für industriell geprägte Regionen wie die Metropole Ruhr. Um einen nachhaltigen Entwicklungsweg einzuschlagen,...


Dienstag, 05.12.23 - Bonn

'Morgen wird es schlimmer sein. Als übermorgen.'

Mit Dmitri Muratow, Journalist und Friedensnobelpreisträger 2021

Willy-Brandt-Vortrag 2023 | 5. Dezember | 18.00–20.00 Uhr | Uni Bonn

„Morgen wird es schlimmer sein. Als übermorgen. Die neue Weltordnung...


Publikationen

Für ein soziales Europa und eine faire Globalisierung

Leitprinzipien für die internationale Arbeit der deutschen Gewerkschaften
Berlin, 2023

Publikation herunterladen (700 KB PDF-File)


For a social Europe and a fair globalisation

Guiding principles for the international work of German trade unions
Berlin, 2023

Publikation herunterladen (700 KB PDF-File)


Pour une Europe sociale et une mondialisation juste

Programme pour le travail international des syndicats allemands
Berlin, 2023

Publikation herunterladen (680 KB PDF-File)


Por una Europa social y una globalización justa

Principios rectores para la actividad internacional de los sindicatos alemanes
Berlin, 2023

Publikation herunterladen (680 KB PDF-File)


A new industrial and competition policy for the European Union

The role of trade unions
Berlin, 2023

Publikation herunterladen (420 KB PDF-File)


Politik für Europa - Was hält Europa zusammen?

Die Europäische Union steht seit Ausbruch der Corona-Krise vor großen Herausforderungen. Mit entschlossenen Maßnahmen (Stichwort: Europäischer Aufbauplan) sollen der Zusammenhalt und das öffentliche Gesundheitswesen in der EU gestärkt und Auswirkungen auf Gesellschaft und Wirtschaft abgefedert werden. Doch auch Themen, die durch die Covid-19 Pandemie vermeintlich in den Hintergrund geraten sind – Green Deal, Migration, Brexit, EU-Haushalt, Digitalisierung oder soziale Ungleichheit – sind weiterhin aktuell und verlangen nach Antworten. Auch aus diesem Grund sind die Erwartungen an die deutsche Ratspräsidentschaft, die am 1. Juli begonnen hat, sehr hoch.

Und auch in der Corona-Krise stellen wir uns die Frage: Warum wollen wir eigentlich Europa? Können wir den Bürger_innen die Chancen einer gemeinsamen sozialen Politik, einer starken Demokratie in einem handlungsfähigen Europa aufzeigen? Das ist das Ziel des Projekts der Friedrich-Ebert-Stiftung „Politik für Europa“. Zu zeigen, dass die europäische Integration demokratisch, wirtschaftlich-sozial und außenpolitisch zuverlässig gestaltet werden kann. Und muss! Wir setzen bei den Sorgen und Erwartungen der Bürger_innen an, identifizieren mit Entscheidungsträger_innen Positionen und zeigen alternative Politikansätze auf. Wir möchten mit Ihnen über eine „Politik für Europa“ diskutieren!

Beiträge zu Europa