Nach der Europawahl ist vor den Haushaltsverhandlungen: Der neue mehrjährige Finanzrahmen für die EU muss verabschiedet werden. Wie könnte ein progressives Budget aussehen?
Wer nur hart genug arbeitet, wird früher oder später dafür belohnt – so lautet die neoliberale Versprechung. Wer auf die durchschnittliche Jahresarbeitszeit der Europäerinnen und Europäer blickt, könnte jedoch zu einem anderen Schluss kommen.
25.04.2019
Svenja Lemke,
Wirtschafts- und Sozialpolitik
Ähnlich löchrig präsentiert sich das juristische Gefüge des europäischen Binnenmarktes mit Blick auf Steuerfragen. In nationalen Alleingängen werden diese kaum zu stopfen sein.
Austerität in der EWU-Finanzpolitik: Sparen bis zum letzten Cent
12.03.2019
Wirtschafts- und Sozialpolitik
Die wirtschaftliche und soziale Bilanz der Austeritätspolitik in der Eurozone ist verheerend. Sparen in Zeiten der Krise, um Wirtschaftswachstum zu generieren, kann nicht gelingen.
Nordisches Kalkül gegen Rechts: Sozialdemokratie für Alle
25.02.2019
Timon Mürer,
Wirtschafts- und Sozialpolitik
Der rechte Populismus ist auf dem Vormarsch, sozialdemokratische Politik steht unter Druck. Strategien aus Skandinavien setzen auf einen erneuerten Wohlfahrtsstaat.
Armut und Ungleichheit: Europas unterschätzte Gefahr
19.02.2019
Elanur Alsac,
Wirtschafts- und Sozialpolitik
Jüngste Entwicklungen zeigen eine leichte Verbesserung der Armuts- und Ungleichheitsverhältnisse in der Europäischen Union auf, dennoch ist das Problem gravierend.