Ihr möchtet eure eigene interaktive Infografik erstellen? Wir nehmen euch an die Hand und durchlaufen mit euch alle Schritte, die ihr dabei beachten müsst.
Robin Mesarosch spricht über sein politisches Ziel, den digitalen Staat, und wie für ihn der Weg dorthin aussehen sollte.
Lena Werner erklärt, warum betriebliche Mitbestimmung gerade in Start-Ups wichtig ist und wie diese gefördert werden kann.
Ihr möchtet für eure Zielgruppen Lerninhalte anbieten, die jederzeit abrufbar und zugleich ansprechend sowie interaktiv gestaltet sind? Unser Online-Kurs zeigt wie's geht.
Friedrich-Ebert-Stiftung
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an:
digital(at)fes.de
Katrin Matuschek
Leitung Digitale Bildung und OnlineAkademie
0228 / 883 7113
Katrin.Matuschek(at)fes.de
Ibo Cayetano
Referent OnlineAkademie
0228 / 883 7137
Ibo.Cayetano(at)fes.de
Sara Schinowski
Referentin Digitale Bildung/Podcasts
0228 / 883 7120
Sara.Schinowski(at)fes.de
Lea Janschekowitz
Digitale Assistenz
0228 / 883 7116
Lea.Janschekowitz(at)fes.de
Patrick Silberhorn
Organisation und Finanzen
0228 / 883 7119
Patrick.Silberhorn(at)fes.de
Hören Sie hier die Podcast-Reihe "Zukunft gerecht"! Jede Folge geht der Frage nach: Wie können wir unsere Zukunft für alle gerecht gestalten? Auf Grundlage von FES-Studien erforschen wir, welche Zukunft sich die Bürger_innen in Deutschland wünschen – und unsere Expert_innen entwerfen Ideen zu Themen, die alle betreffen: Nachhaltigkeit, Integration, Gleichstellung, Digitalisierung und die Zukunft der Demokratie und Europas.
Im Podcast „Zukunft gerecht Talk“ führt unser Moderator Christian Krell unter dem Motto „Ein Gespräch unter Freund_innen“ mit wechselnden Gästen aus Politik und Gesellschaft persönliche Gespräche zu ihrem Engagement. Wir möchten in Erfahrung bringen, was die Personen zu ihrem politischen und gesellschaftlichen Engagement geführt hat, wie es sich gestaltet und wie ihre Vision für eine sozial gerechte Zukunft aussieht.
Die OnlineAkademie ist ein Ort politischer Bildung im Internet. Seit September 2001 vermitteln wir Kompetenzen zu aktuellen Themen, zeigen Handlungsoptionen auf und fördern die Motivation für demokratisches Engagement. Dazu bieten wir praxisnahe Angebote für die politische Bildungsarbeit und für das Selbststudium – mit dem Ziel, die Demokratie zu stärken.