SPRACHE
Leichte
Sprache
Menü

Landesbüro Sachsen

  • ZeitFragen. Politik - Gestern - Heute - Morgen

    ZeitFragen. Politik – Gestern – Heute - Morgen. Henning Homann im Gespräch mit Rolf Schwanitz

    Mittwoch, 05.04.23 18:00 - Plauen, Galerie Forum K in der Alten Likörfabrik, Neundorfer Straße 4 Stärkung der Demokratie und demokratischer Teilhabe | Veranstaltung | News

    weitere Informationen
  • "Bittere Wasser" -Lesung mit der Schriftstellerin Tina Pruschmann

    Montag, 24.04.23 19:00 - Café TanteLeuk, Louisenstraße 24 01099 Dresden Veranstaltung | News

    Die Friedrich-Ebert-Stiftung, das Café TanteLeuk und die Buchhandlung Büchers Best laden herzlich zur Lesung ein


    weitere Informationen
  • Tax-Talks: Was heißt geschlechtergerecht im deutschen Steuersystem?

    TAX-Talks: Frauen und Männer. Was heißt geschlechtergerecht im deutschen Steuersystem?

    Donnerstag, 23.03.23 18:00 - Die Tagungslounge, Katharinenstraße 6, 04109 Leipzig Geschlechterpolitik | Finanzen | Veranstaltung | News

    weitere Informationen
  • Achtung neuer Termin für die Veranstaltung: Großbritannien in der Krise - Die Spätfolgen des Brexit: Annette Dittert im Gespräch

    Donnerstag, 25.05.23 18:00 - Großer Saal im Zentralkino Dresden, Kraftwerk Mitte 16, 01067 Dresden Veranstaltung | News

    Aus organisatorischen Gründen müssen wir die Veranstaltung mit Annette Dittert vom 30.3. auf den 25.5 verschieben


    weitere Informationen

Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Sachsen

Leitung

Matthias Eisel

Kontakt

Burgstraße 25
04109 Leipzig

0341/9 60 21 60
0341/9 60 24 31
0341/9 60 50 91
E-Mail-Kontakt


Friedrich-Ebert-Stiftung
Büro Dresden

Obergraben 17 a
01097 Dresden

0351/8 04 68 03
0351/8 04 68 05

E-Mail-Kontakt


Bei uns können Sie sich mit entscheidenden Zukunftsfragen beschäftigen und Hintergrundwissen erlangen. Sie können einen Blick werfen hinter die Kulissen des politischen Tagesgeschäfts und mit Akteuren aus Politik, Wirtschaft, den Gewerkschaften und der Gesellschaft persönlich ins Gespräch kommen.

Erfahren Sie mehr

Möchten Sie unseren Newsletter erhalten oder zu unseren Veranstaltungen eingeladen werden? Dann melden Sie sich gerne an.

Wir freuen uns auf den Kontakt mit Ihnen.

Einladungen beziehen
Einwillung zur Verwendung persönlicher Daten

Für ein interessantes und vielseitiges Vollzeitpraktikum (39 Stunden/Woche) sucht das Landesbüro Sachsen der Friedrich-Ebert-Stiftung in Leipzig für die Dauer von max. drei Monaten engagierte und motivierte Studierende.

weitere Informationen

Das Landesbüro Sachsen bei Facebook!

Unsere Präsenz bei Facebook - Neuigkeiten teilen und mit der Stiftung ins Gespräch kommen! weiter

Veranstaltungen

Donnerstag, 30.03.23 - Leipzig

TAX-Talks: Frauen und Männer. Was heißt Geschlechtergerecht im deutschen Steuersystem?

Donnerstag, 30. März 2023, 18:00-20:00 Uhr in Leipzig,
Tagungslounge, Katharinenstraße 6

Wie können wir die Gesellschaft gerechter machen? Und was haben eigentlich Steuern damit zu tun? Unsere...


Mittwoch, 05.04.23 - Plauen

ZeitFragen. Politik – Gestern – Heute - Morgen. Henning Homann im Gespräch mit Rolf Schwanitz

Henning Homann im Gespräch mit Rolf Schwanitz

Ort: Plauen, Galerie Forum K in der Alten Likörfabrik, Neundorfer Straße 4

Rolf Schwanitz, der Wirtschafts- und später auch Rechtswissenschaften...


Donnerstag, 13.04.23 - Leipzig

Zeitenwende. Russlands Krieg und die Rolle Europas

Ort: Die Tagungslounge, Katharinenstraße 6, 04109 Leipzig

Ein Ende des Krieges gegen die Ukraine ist derzeit nicht abzusehen. Russland setzt auf einen langen Abnutzungskrieg, die Ukraine stellt sich...


Das könnte Sie auch interessieren:

Politische Bildung online
OnlineAkademie

Politische Bildung online

Lernen, verstehen, mitdiskutieren - darum geht's bei der OnlineAkademie: Selbststudium, Webinare, eLearning-Kurse, Wissenssnacks, Lehrmaterial online. weiter
Progressiv, engagiert, online
Online-Magazin

Progressiv, engagiert, online

Das IPG-Journal ist eine Debattenplattform der FES für Fragen der internationalen und europäischen Politik.

weiter
Etwas zurückgeben
Solidaritätsfonds

Etwas zurückgeben

Der Solidaritätsfonds der FES fördert verfolgte ausländische Studierende und Nachwuchswissenschaftler_innen. Helfen Sie mit! (Bild: picture alliance/chromorange) weiter
Praxis der Einwan­de­rungs­gesell­schaft
Projekt

Praxis der Einwan­de­rungs­gesell­schaft

Angebote für einen politischen Dialog auf Augenhöhe: partizipativ, respektvoll, lösungsorientiert. weiter

X Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.

Datenschutzhinweis zum Video
Kongress

#DigiKon15

Das Web macht Informa­­tionen weltweit verfügbar, erlaubt grenzenlosen Aus­tausch. Zugleich macht es die digitale Technologie leicht, User-Daten zu sammeln, auszuwerten und Kontrolle auszuüben. Im Zweifel für die Freiheit – aber wie? weiter
nach oben