Politische Diskurse werden in den letzten Jahren zunehmend aggressiv geführt:
Ziel scheint oft zu sein, die jeweils andere Seite als einfältig,...
Am 19. Januar 1919 konnten Frauen erstmals ihr Wahlrecht zur verfassungsgebenden deutschen Nationalversammlung ausüben. Einen Monat später, am 19....
Der Kultursektor liegt weitgehend brach. Künstler_innen und Kulturschaffende haben extrem unter den coronabedingten Schließungen zu leiden und sind...
In diesem Jahr beginnt die neue Förderperiode der Europäischen Union. Um diese bestmöglich zu nutzen, ist es notwendig, sich mit den Kriterien und...
Leitung
Matthias Eisel
Kontakt
Burgstraße 25
04109 Leipzig
9 60 24 31
/9 60 50 91
E-Mail-Kontakt
Liebe Gäste der Friedrich-Ebert-Stiftung,
derzeit können wir Ihnen nur einen reduzierten direkten Austausch anbieten. Damit wollen wir einen Beitrag zur Eindämmung der Corona-Pandemie leisten.
Ein Großteil unserer Veranstaltungen findet deshalb online statt. Präsenzveranstaltungen finden mit eingeschränkter Personenzahl statt. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Sie sich dafür anmelden müssen.
Ihre Friedrich-Ebert-Stiftung
Bei uns können Sie sich mit entscheidenden Zukunftsfragen beschäftigen und Hintergrundwissen erlangen. Sie können einen Blick werfen hinter die Kulissen des politischen Tagesgeschäfts und mit Akteuren aus Politik, Wirtschaft, den Gewerkschaften und der Gesellschaft persönlich ins Gespräch kommen.
"Homeoffice, Überstunden, Quarantäne - Unser Hilfspaket für alle, die durch Corona an der Belastungsgrenze sind: Tipps und Übungen im Umgang mit Stresssituationen"
Gestresst sein gehört für viele von...
Politische Diskurse werden in den letzten Jahren zunehmend aggressiv geführt: Ziel scheint oft zu sein, die jeweils andere Seite als einfältig, hinterhältig oder fremdgesteuert darzustellen....
In diesem Jahr beginnt die neue Förderperiode der Europäischen Union. Um diese bestmöglich zu nutzen, ist es notwendig, sich mit den Kriterien und Änderungen der europäischen Förderfonds...