100 Jahre FES! Mehr erfahren

Landesbüro Sachsen

  • Der Rhein fliesst ins Mittelmeer - Film und Diskussion

    "Der Rhein fließt ins Mittelmeer" - Film und Podiumsgespräch

    Donnerstag, 08.05.25 19:30 Kino Metropol, Zwickauer Straße 11, 09112 Chemnitz Frieden und Sicherheit - | Veranstaltung | News

    „Der Rhein fließt ins Mittelmeer“ ist eine Reise auf den Spuren der Shoah, die von Deutschland über Polen bis nach Israel führt.


    weitere Informationen
  • 35. Bautzne-Forum: Abseits der Norm. Umgang mit "Andersartigkeit" in der DDR.

    35. Bautzen-Forum: Abseits der Norm. Umgang mit "Andersartigkeit" in der DDR

    Montag, 19.05.25 10:00 Gemeindehaus der Ev.-Luth. Kirchgemeinde St. Petri, Am Stadtwall 12, 02625 Bautzen Denkanstoß Geschichte - | Veranstaltung | News

    Das 35. Bautzen-Forum widmet sich der Frage, wie die DDR mit gesellschaftlicher "Andersartigkeit" umging.


    weitere Informationen
  • Eine Personengruppe diskutiert

    Bürgergespräch Medienvertrauen: Journalisten stellen sich Ihren Fragen

    Mittwoch, 16.04.25 18:00 Kleiner Saal im Burgtheater Bautzen, Ortenburg 7, 02625 Bautzen Medien und Netzpolitik - | Veranstaltung | News

    Nirgendwo in Deutschland sind die Bürger so misstrauisch gegenüber den Medien wie in Sachsen. Eine neue Studie der Universität Leipzig beleuchtet die...


    weitere Informationen
  • Icon von Friedrich Ebert

    Unsere Programmübersicht

    News

    Für den schnellen Überblick


    weitere Informationen

Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Sachsen

Leitung

Arne Schildberg

Kontakt

Burgstraße 25
04109 Leipzig

0341/9 60 21 60
0341/9 60 24 31
0341/ 22 548 03
E-Mail-Kontakt


Friedrich-Ebert-Stiftung
Büro Dresden

Obergraben 17 a
01097 Dresden

0351/8 04 68 03

E-Mail-Kontakt


Bei uns können Sie sich mit entscheidenden Zukunftsfragen beschäftigen und Hintergrundwissen erlangen. Sie können einen Blick werfen hinter die Kulissen des politischen Tagesgeschäfts und mit Akteuren aus Politik, Wirtschaft, den Gewerkschaften und der Gesellschaft persönlich ins Gespräch kommen.

Erfahren Sie mehr

Möchten Sie unseren Newsletter erhalten oder zu unseren Veranstaltungen eingeladen werden? Dann melden Sie sich gerne an.

Wir freuen uns auf den Kontakt mit Ihnen.

Einladungen beziehen
Einwillung zur Verwendung persönlicher Daten

Für ein interessantes und vielseitiges Vollzeitpraktikum (39 Stunden/Woche) sucht das Landesbüro Sachsen der Friedrich-Ebert-Stiftung in Leipzig für die Dauer von max. drei Monaten engagierte und motivierte Studierende.

weitere Informationen

Das Landesbüro Sachsen bei Facebook!

Unsere Präsenz bei Facebook - Neuigkeiten teilen und mit der Stiftung ins Gespräch kommen! weiter

Veranstaltungen

Montag, 28.04.25 – Saal im Schloss Hoyerswerda , Hoyerswerda

Bürgergespräch Medienvertrauen: Journalisten stellen sich Ihren Fragen

Nirgendwo in Deutschland sind die Bürger so misstrauisch gegenüber den Medien wie in Sachsen. Eine neue Studie der Universität Leipzig beleuchtet die Gründe dafür - und Journalisten stellen sich Ihren…


Donnerstag, 08.05.25 – Kino Metropol, Chemnitz

"Der Rhein fließt ins Mittelmeer" - Film und Podiumsgespräch

„Der Rhein fließt ins Mittelmeer“ ist eine Reise auf den Spuren der Shoah, die von Deutschland über Polen bis nach Israel führt. Der Regisseur Offer Avnon, Sohn eines Holocaust-Überlebenden,…


Donnerstag, 15.05.25 – Gemeindehaus der Ev.-Luth. Kirchgemeinde St. Petri, Bautzen

35. Bautzen-Forum: Abseits der Norm. Umgang mit "Andersartigkeit" in der DDR

Das 35. Bautzen-Forum widmet sich der Frage, wie die DDR mit gesellschaftlicher "Andersartigkeit" umging. Die Veranstaltung findet am 15. und 16. Mai 2025 im Gemeindehaus der Evangelisch-Lutherischen…


Publikationen

Das könnte Sie auch interessieren:

Politische Bildung online
OnlineAkademie

Politische Bildung online

Lernen, verstehen, mitdiskutieren - darum geht's bei der OnlineAkademie: Selbststudium, Webinare, eLearning-Kurse, Wissenssnacks, Lehrmaterial online. weiter
Etwas zurückgeben
Solidaritätsfonds

Etwas zurückgeben

Der Solidaritätsfonds der FES fördert verfolgte ausländische Studierende und Nachwuchswissenschaftler_innen. Helfen Sie mit! (Bild: picture alliance/chromorange) weiter
Kongress

#DigiKon15

Das Web macht Informa­­tionen weltweit verfügbar, erlaubt grenzenlosen Aus­tausch. Zugleich macht es die digitale Technologie leicht, User-Daten zu sammeln, auszuwerten und Kontrolle auszuüben. Im Zweifel für die Freiheit – aber wie? weiter
Progressiv, engagiert, online
Online-Magazin

Progressiv, engagiert, online

Das IPG-Journal ist eine Debattenplattform der FES für Fragen der internationalen und europäischen Politik.

weiter
Praxis der Einwan­de­rungs­gesell­schaft
Projekt

Praxis der Einwan­de­rungs­gesell­schaft

Angebote für einen politischen Dialog auf Augenhöhe: partizipativ, respektvoll, lösungsorientiert. weiter
nach oben