Widerstand gegen den Nationalsozialismus war die Ausnahme. Diese beschämende und nicht überraschende Aussage findet sich in der Inschrift eines Denkmals für den Widerstand zur Erinnerung an die Weiße Rose in Marburg. Denkmäler für den Widerstand waren und sind jedoch keineswegs die Ausnahme: Rund 1.100 Denkmäler, Gedenktafeln, Ehrengräber, Büsten und Stolpersteine zur Erinnerung an den Widerstand und seine Persönlichkeiten zeugen heute an mehr als 280 Orten in Deutschland vom politisch und moralisch motivierten Widerstand unterschiedlicher Gruppen und Milieus: Christen, Kommunisten, Frauen, Student:innen und Jugendliche, Militärs und nicht zuletzt die „Stillen Helden“.
In seinem Vortrag geht Josef Blotz der Rezeptionsgeschichte des Widerstands in der Bundesrepublik Deutschland entlang von Widerstandsdenkmälern nach. Josef Blotz wird bekannte, aber auch viele unbekannte Denkmäler für den Widerstand vorstellen, nicht zuletzt die Objekte zur Erinnerung an herausragende Persönlichkeiten des Widerstands aus den Reihen der SPD und der Gewerkschaften.
18:00 Uhr
Begrüßung
Dr. Stefan Müller
Vortrag "Denkmäler für den Widerstand"
Dr. des. Josef Blotz
Diskussion
19:30 Uhr
Ausklang
Dr. des. Josef Blotz war von 1975 bis zu seiner Pensionierung 2021 Berufsoffizier der Bundeswehr, zuletzt im Rang eines Generalmajors als Stellvertretender Kommandierender General Eurokorps in Strasbourg. Während seiner Laufbahn kam er über die Innere Führung zu seinem wissenschaftlichen Thema, mit dem er 2022 an der Brandenburgisch-Technischen Universität Cottbus-Senftenberg im Fachgebiet Denkmalpflege promoviert wurde.
PD Dr. Stefan Müller
Leiter des Referats Public History
Abteilung
Archiv der sozialen Demokratie
Bitte melden Sie sich zur Teilnahme vor Ort oder zum Erhalt des Onlinezugang bis zum 6. Februar 2023 bei Leon Oerder unter public.history(at)fes.de an.
Friedrich-Ebert-Stiftung
Godesberger Allee 149
53175 Bonn