Die FES wird 100! Mehr erfahren

Ansprechpartner

PD Dr. Stefan Müller

0228 883-8068

Stefan.Mueller(at)fes.de 

Abteilung

Archiv der sozialen Demokratie

 

FEShistory – der Blog

Herzlich willkommen zum Geschichtsblog FEShistory des Archivs der sozialen Demokratie. Hier veröffentlichen wir regelmäßig Beiträge zur Geschichte der Sozialdemokratie und der deutschen und internationalen Arbeiterbewegung. Wir berichten über die historischen Bestände des AdsD und der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung, weisen auf interessante Veranstaltungen und spannende Publikationen hin und lassen Gäste aus der geschichtswissenschaftlichen Community zu Wort kommen.

Sie wollen über unsere Beiträge auf dem Laufenden bleiben? Dann folgen Sie uns einfach auf Bluesky oder Mastodon.

 

Gründungskongress des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) in München, 12.10.1949. (AdsD, 6/FOTB004972; Rechte: AdsD)

„Für die Verteidigung der demokratischen Einrichtungen, auf denen unser aller Wohl beruht …“ – Die Gründung des Deutschen Gewerkschaftsbundes am 13. Oktober 1949

Die Gründung des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) im Oktober 1949 war auch durch die dramatischen Erfahrungen im Nationalsozialismus beeinflusst. Der Entschluss, die Gewerkschaftsbewegung einheitsgewerkschaftlich, ohne die vor 1933 bestehende weltanschauliche Aufspaltung neu aufzubauen, war eine Konsequenz aus der Zerschlagung der deutschen...


weitere Informationen
 
Dokumente der Verfolgung Max Mayrs im Nationalsozialismus: Titelblatt der Anklageschrift 1936, Ausschließungsschein aus der Wehrmacht 1938, Häftlingsausweiß aus dem KZ Buchenwald von 1943.

Der Nachlass Max Mayr im Archiv der sozialen Demokratie

Der Nachlass des Sozialdemokraten und Widerstandskämpfers Max Mayr lagert im Archiv der sozialen Demokratie. Wer Max Mayr war und was ihn und seine Partnerin Grete Eichenberg ausgemacht hat, das wollen wir an dieser Stelle mit Euch teilen.


weitere Informationen
 
Porträt Peter von Oerrtzens bei einer Rede

Peter von Oertzen und das Engagement für politisch Verfolgte in Chile

Am 2. September 2024 wäre Peter von Oertzen 100 Jahre alt geworden. Anlässlich dieses runden Jubiläums stellen wir in unserem Blogbeitrag einen Aspekt seiner vielschichtigen Biografie ins Zentrum, der seinen Einsatz für Menschenrechte und die internationale Solidaritätsarbeit verdeutlicht.


weitere Informationen
 
Buchcover

70 Jahre Verlag Neue Gesellschaft

Im Sommer 1954 wurde der „Verlag Neue Gesellschaft“ gegründet, um der neuen sozialdemokratischen Theoriezeitschrift „Die Neue Gesellschaft“ eine verlegerische Heimstatt zu bieten. Bis 1989 entwickelte er sich zu einem einflussreichen Forum, in dem zukunftsweisende Fragen sozialer Demokratie debattiert wurden. Aus Anlass des runden Jubiläums...


weitere Informationen
 
Verpackte Anstecker

On the move! – Das Umbauprojekt im AdsD geht in die zweite Phase

Fast geschafft? In der Friedrich-Ebert-Stiftung werden seit 2021 eine Modernisierung und ein Umbau der Magazinräume des gesamten Sammlungsbereichs vorbereitet. Die erste Phase des Projekts ist nun abgeschlossen. Wie es mit den Räumlichkeiten und dem Sammlungsgut in der zweiten Projekthälfte weitergeht, erfahrt ihr hier.


weitere Informationen
 
Ansichtspostkarte, die die europäischen Mächte durch Soldaten zeigt. Diese sitzen um einen Kuchen, der die Kolonien symbolisiert, und teilen diesen auf. Deutschland wird durch die SPD von seinem Stück des Kuchen ferngehalten.

»Proletarier aller Länder vereinigt euch«? – Die Verhandlung der kolonialen Frage in der deutschen Sozialdemokratie

Die SPD war bis 1914 die zentrale kolonialkritische Kraft. Doch der Beginn der kolonialen Expansion des deutschen Kaiserreichs 1884 löste auch in der deutschen Sozialdemokratie konfliktreiche Positionsbestimmungen aus.


weitere Informationen
 
Demonstration bei Nacht in Athen

Griechenlands Weg zur Demokratie: 50 Jahre nach dem Sturz der Junta

Am 23. Juli 1974 brach die siebenjährige Militärdiktatur vom 21. April 1967 zusammen. Das Militär übergab die Macht an die Politiker:innen. Konstantinos Karamanlis wurde in den frühen Morgenstunden des 24. Juli als Ministerpräsident des Landes vereidigt und führte die Regierung der "Nationalen Einheit" an.


weitere Informationen
 
Archiv der sozialen Demokratie

Archiv der sozialen Demokratie

weiter

Publikationen

weiter

Katalog

Recherchieren Sie nach allen Medien, die in unserer Bibliothek vorrätig sind.

Bibliothekskatalog

Onlinebiografie – friedrich-ebert.de

weiter

Themenschwerpunkt: Jüdische Menschen in der Arbeiter_innenbewegung

weiter

#AdsD50

weiter

Veranstaltungen

weiter

nach oben