Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Die Ausstellung Demokratie stärken - Rechtsextremismus bekämpfen" zeigt die Gefahren, die von Rechtsextremismus für die Menschenrechte und Demokratie ausgehen und ermutigt junge Menschen sich gegen Rassismus und für Demokratie einzusetzen.
Der Mord an dem Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke, der Anstieg antisemitischer Straftaten und die Anschläge von Halle und Hanau zeigen, wie wichtig der Kampf gegen Rechtsextremismus ist. Die Ausstellung Demokratie stärken - Rechtsextremismus bekämpfen" zeigt die Gefahren, die von Rechtsextremismus für die Menschenrechte und Demokratie ausgehen und ermutigt junge Menschen sich gegen Rassismus und für Demokratie einzusetzen. In unserem 90minütigen digitalen Format führen wir die Schüler_innen durch unsere Ausstellung - ganz bequem zuhause oder im Klassenraum.
Die Online-Ausstellungsführung basiert auf den Inhalten der Ausstellung "Demokratie stärken - Rechtsextremismus bekämpfen". Weitere Informationen zu den Inhalten erhalten Sie hier
Geeignet: Schüler_innen (Sek. I u. II)
Gruppenstärke:bis circa 30 Teilnehmende
Termin: nach Absprache (90 Minuten)
Technische Voraussetzungen:
Alle Angebote können Sie kostenfrei und unkompliziert für Ihre Klasse buchen.
1) Sie brauchen dazu nur einen Beamer und einen Laptop in Ihrem Klassenraum.
2) Alternativ ist eine Zoom-Konferenz mit allen Schüler_innen von zu Hause möglich. Für die Teilnahme ist in der Regel nur ein PC, Laptop oder Tablet mit Internetzugriff, Audio- und Videokanal, plus aktueller Internet-Browser für ihre SuS erforderlich. Steht dies nicht zur Verfügung, können sie auch über ihr Smartphone teilnehmen Die genutzte Software ist Zoom. Die Organisation übernimmt das Forum Jugend und Politik. Sie müssen keine technischen Vorkenntnisse mitbringen.
Bitte melden Sie Ihr Interesse an bei:Sabine Schwebig-Piontzik, forumjugend(at)fes.de , (0228) 883-7105, (0228) 883-9223
Bei Fragen zum Programm: Ina Koopmann, forumjugend(at)fes.de , (0228) 883-7130