Eine freie und gerechte Welt ist seit jeher das Ziel der Sozialen Demokratie. Deshalb sind Fragen der Außen- und Sicherheitspolitik zentral für die Soziale Demokratie. Aber wie können Frieden und Sicherheit im internationalen Rahmen gewährleistet werden? Welche Rolle nehmen dabei politische Institutionen wie die Vereinten Nationen und die Europäische Union ein und wie können sie weiterentwickelt werden? Wann sind die Grenzen politischen Handelns erreicht? Und welche Bedeutung kommen Rüstungskontrolle und Abrüstungspolitik, sowie Entspannungs- und Entwicklungspolitik bei der Vorbeugung von internationalen Krisen zu?
Ziel der Sozialen Demokratie ist seit jeher, eine freie und gerechte Welt zu schaffen und diese langfristig zu sichern.
Doch die internationalen Sicherheitsbeziehungen haben sich in den letzten Jahren grundlegend verändert: Neue Kriege, zerfallende Staaten, Flüchtlingskrise. Wie können Frieden und Sicherheit in internationalem Rahmen heute gewährleistet werden? Gilt es nicht, parallel zum Engagement gegen ABC-Waffen und Terrorismus auch verstärkt gegen Armut und Hunger vorzugehen? Welche Rolle nehmen dabei politische Institutionen wie die Vereinten Nationen, Europäische Union oder die NATO und die OSZE ein? Das Seminar Frieden, Sicherheit und Soziale Demokratie greift diese Fragen auf und beleuchtet zudem die schwierige Thematik, bis zu welchem Punkt Politik in Sicherheitsfragen das Mittel der Wahl sein sollte und ab wann nicht mehr.
„Ohne Frieden ist alles nichts.“ – so hat es Willy Brandt formuliert. Diskutiere mit, wie Frieden am besten zu sichern ist!
Kurz und Kompakt:
Weitere Informationen
Die Seminare der ASD beginnen am Freitagabend um 18.00 Uhr mit einem gemeinsamen Abendessen und enden am Sonntagmittag um 13.00 Uhr nach dem Mittagessen.
Teilnehmende erhalten im Rahmen des Seminars das Lesebuch zum jeweiligen Thema kostenlos.
Beispielhaftes Seminarprogramm
Die Web-Seminare der ASD beginnen am
Freitagabend um 17.00 Uhr und enden am
Samstagmittag um 13.30 Uhr.
Teilnehmende erhalten im Rahmen des Seminars das Lesebuch zum jeweiligen Thema kostenlos.
„Der Frieden ist nicht alles, aber ohne Frieden ist alles nichts.“
Willy Brandt (zitiert nach Verlag J. H. W. Dietz Nachf. 1982: 20)
Wohl kaum ein Zitat bringt die Bedeutung von Frieden besser und treffender auf den Punkt. Frieden ist die Vorbedingung einer freien, gerechten und solidarischen Gesellschaft. Grundwerte und Grundrechte können nur in einer Gesellschaft zum Tragen kommen, die nicht von Krieg, Terror und der Angst um das Überleben gegeißelt wird.
Aber wie kann Frieden erreicht werden? Wie kann Frieden gesichert werden? Kann auch Unfrieden nötig sein, um Frieden zu stiften? Diese Fragen gehören zu den großen, grundlegenden Fragen der Politik. Es sind Fragen, die auch unter Vertreter_innen der Sozialen Demokratie oft heftig umstritten waren und sind. Sie stehen im „Lesebuch 8, Frieden, Sicherheit und Soziale Demokratie“ im Mittelpunkt.
Theorien und Begriffe, historische Wegmarken und aktuelle Diskussionen, der Blick auf nationale und internationaler Akteur_innen, aber auch in die Programme der Parteien, Friedensstrategien und der Vorschlag für einen Kompass; auch unser Lesebuch kann die großen Fragen in diesem Politikfeld nicht beantworten. Aber es will jeder und jedem einen Hilfe sein, die eigene Antwort zu finden.
Das Buch ist von der Überzeugung getragen, dass eine grundwerteorientierte Politik keineswegs weltfremd ist. Sie ist auf längere Sicht der realistischere Weg zu einer friedlichen Welt.
Trete mit uns in Kontakt!
Wir freuen uns, wenn du mit uns in den Austausch trittst.
Hier findest du unsere thematischen Ansprechpartner_innen