Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Zu Deutsch bedeutet Victim Blaming: dem Opfer die Verantwortung zuschieben. Gemeint ist eine Umkehr des Täter-Opfer-Verhältnisses. Das Opfer ist schuld für das an ihm begangene Unrecht, nicht der oder die Täter. Das Opfer wird zum Täter erklärt.
Diese Beschuldigung der Geschädigten ist ein häufiges Phänomen im Bereich sexualisierter Gewalt. Mädchen und Frauen, die sexuelle Übergriffe bis hin zu Vergewaltigung erlebt haben, wird der Vorwurf gemacht, das Falsche angehabt zu haben, sich nicht genug gewehrt zu haben. Im Fall von häuslicher Gewalt muss sich die Leidtragende dafür rechtfertigen, nicht frühzeitig zur Polizei gegangen zu sein oder die Beziehung nicht konsequent beendet zu haben. Diese Technik der Anschuldigung wird häufig in Gerichtsverhandlungen von der Strafverteidigung des Täters angewendet. Auch Gerichte machen sich das Victim-Blaming zu eigen.
Victim Blaming als Strategie subtiler Manipulation wird ebenfalls in anderen Zusammenhängen beobachtet. Den Betroffenen auf der „Opferseite“ wird der Vorwurf der Überreaktion gemacht: Sie würden eine Situation in unnötiger Weise dramatisieren mit der Absicht, den anderen Personen das Leben schwer zu machen. Diese Personen auf der „Täterseite“ leugnen die Wahrnehmung der Betroffenen und schieben alle Verantwortung von sich. Dieses manipulative Verhalten kann von Personen jedweden Geschlechts ausgehen. Häufig steht die Bewahrung eines Machtgefälles dahinter.
Mit der Bundestagswahl 2025 verdichtet sich der Trend zum modernen Gender-Gap: Die Geschlechterunterschiede im Wahlverhalten verlaufen zunehmend…
Ab dem 1.6.2025 gilt in Deutschland ein gestaffelter Mutterschutz nach Fehlgeburten ab der 13. Schwangerschaftswoche – er kann aber nur ein erster…
Unsere interaktive Infografik zeigt die vielfältigen Herausforderungen von Care-Arbeit. Wir machen Vorschläge für eine gerechtere Verteilung von…
Das FES-Kompetenzzentrum Geschlechtergerechtigkeit Asien-Pazifik untersucht in 13 Ländern der Region, inwieweit das bisher umfassenste Konzept zur…
Durch Musterbruch zu mehr Gleichberechtigung