Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Zeige Elemente 21 bis 40
Seite 2 von 12
Insgesamt 224 Treffer
28
Jan
19:30 - 21:00
Die Systemumbrüche und damit verbundenen politischen und wirtschaftlichen Prozesse im östlichen Europa seit den 1990er Jahren beeinflussen das Leben bis heute. Wie blicken Autorinnen und Autoren mit osteuropäischen Wurzeln 35 Jahre nach dem Zusammenbruch des sogenannten Ostblocks auf ihre…
Alle Menschen haben etwas gemeinsam: Wir sind alle ein bisschen anders. Schüler:innen leben in einer Klassengemeinschaft, in der Verschiedenheit immer ein Thema ist. Dabei spielt auch geschlechtliche und sexuelle Vielfalt eine große Rolle und nicht selten steht die Frage im Raum: „Wieanders dürfen…
29
18:00 - 19:30
„Um eine moderne Rechtsgrundlage zu erhalten, werden wir […] die Kommunalverfassung, aber auch das Kommunalwahlrecht, evaluieren und zeitgemäß ausgestalten.“ Dies haben sich CDU und SPD in Hessen in ihrem Koalitionsvertrag vorgenommen. Ende 2024 hat die Landesregierung einen entsprechenden…
18:00 - 20:00
Sucia Hofert, Rozia Susskind, Pepka Weitz und Suzia Wein waren vier von etwa 450.000 Jüdinnen und Juden, die zwischen März und Dezember 1942 in den Gaskammern von Belzec ermordet wurden. Jedes einzelne dieser 450.000 Opfer hatte seine eigene Lebensgeschichte, eine Familie, einen Beruf, hatte…
19:00 - 21:00
+++ ANMELDUNG MIT MOTIVATIONSBESCHREIBUNG +++Gemeinwohlorientierte Akteure im Wohnungsbau stärken: Wie kann Wohnraum in der Hand der Kommunen entstehen und gesichert werden?Die Lebenswirklichkeit der Menschen in unseren Städten und Gemeinden verändert sich. Immer stärker schlagen sich die…
30
10:00 - 11:00
Anlässlich des Internationalen Gedenktages an die Opfer des NationalsozialismusWir laden Sie und Ihre Schulklassen zu einem Online-Gespräch mit der Zeitzeugin Dr. h.c. mult. Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, ein. Charlotte Knobloch wurde 1932…
Zeugin ihrer Zeit - Online-Gespräch für Schulklassen mit Dr. h.c. mult. Charlotte KnoblochAnlässlich des Internationalen Gedenktages an die Opfer des HolocaustWir laden Sie und Ihre Schulklassen zu einem Online-Gespräch mit der Zeitzeugin Dr. h.c. mult. Charlotte Knobloch, Präsidentin der…
01
Feb
15:00 - 17:30
Die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) feiert im Jahr 2025 ihren 100. Geburtstag. Dieses Ereignis möchte das Landesbüro der FES in BaWü im Rahmen einer Festveranstaltung zu Ehren unseres Namensgebers in und mit der Friedrich-Ebert-Gedenkstätte am 1. Februar feiern. Die FES wurde am 2. März 1925 mit dem…
03
13:00 - 13:30
Das Seminar beschäftigt sich mit dem politischen System der Türkei. Zunächst soll die politische Entwicklung, seit Republiksgründung 1923 skizziert werden. Dabei geht es um die Rolle des Nationalismus, des Laizismus, des Militärs, aber auch der unterschiedlichen Verfassungen sowie der politischen…
18:00 - 21:00
Wie funktioniert Kommunalpolitik? Wie arbeitet der Rat in Ihrer Stadt, Gemeinde oder Ihrem Kreis? Wie werden Sie Kandidat_in und können die Menschen von Ihren Ideen überzeugen? Wie viel Zeit werden Sie benötigen? Was müssen Sie dafür können und wissen? Diesen und weiteren Fragen wird in diesem…
Vor 75 Jahren, am 5. Juni 1950, erblickte die ARD das Licht der Welt. Der Rundfunkverbund ist ein Kernstück des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland und schloss die zwischen 1948 und 1950 erfolgte Gründung der ersten sechs Landesrundfunkanstalten ab. Die institutionell gesicherte…
04
15:00 - 18:30
Zeit und Ort Dienstag, 4. Februar 2025 15:00-16:30 Uhr und 17:00-18:30 Uhr online Teilnahmepauschale: 20 € Inhalt Muss ein Bauer gendern? Darüber lässt sich streiten. Wir als Medienschaffende tragen allerdings eine besondere Verantwortung für unsere Sprache, denn mit ihr erreichen wir Massen. Nicht…
16:30 - 18:00
Die Schülervertretung (SV) ist das Sprungbrett, um Interessen und Anliegen von Schülerinnen und Schüler innerhalb der Schulgemeinschaft zu vertreten. So gestalten sie aktiv das schulische Umfeld und setzen Änderungen um. Doch wie kann eine SV begleitet werden? Um aus frisch gewählten…
++++Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich+++6. Heinrich-Albertz-Symposium: Soziale Ungleichheit als Gefahr für Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt Der AWO Landesverband Bremen e.V., die Bremische Evangelische Kirche und die Friedrich-Ebert-Stiftung e.V. laden zum…
18:30 - 20:00
05
Ein Regime, das über Jahrzehnte als unantastbar galt, ist innerhalb kürzester Zeit gefallen. Die neuen Machthaber in Damaskus geben Anlass zu Sorge und Hoffnung zugleich. In Syrien erleben wir einen politischen Umbruch, der ebenso überraschend wie folgenreich ist. Was führte zum Zusammenbruch der…
DEFA 1951, s/w, 109 min, Regie Wolfgang Staudte, Darsteller u.a. Sabine Thalbach: Diederich Heßling ist autoritätsgläubig, lernt aber, dass es am angenehmsten ist, wenn man auch entsprechende Macht besitzt. Dass man auch der Macht dienen muss, lernt er ebenso: nach oben buckeln und nach unten…
06
09:00 - 16:30
Gemeinnützige Organisationen (NPO), wie Vereine oder Stiftungen, leisten wichtige Arbeit in unserer Gesellschaft. Dabei sind nicht nur steuerrechtliche Vorschriften, sondern auch zivilrechtliche Sachverhalte zu beachten. NPO sehen sich hier einer zunehmenden Regelungsflut des Gesetzgebers…
Fortbildungs- und Netzwerktreffen für SV-Verbindungslehrer_innenSchülervertretungsarbeit ermöglicht jungen Menschen ihre Interessen zu vertreten und dabei wertvolle Selbstwirksamkeitserfahrungen zu machen. Sie ist außerdem eine wertvolle Möglichkeit erste positive Demokratieerfahrungen zu machen und…
Europa: sozial, demokratisch und zukunftsgerecht! Wie kann das gelingen?Schon 1925 haben Vertreter_innen der Sozialen Demokratie „die Vereinigten Staaten von Europa“ gefordert. Wie hat sich Europa seitdem entwickelt? Wie funktioniert die EU heute? Wie lässt sich ein europäisches Wirtschafts- und…