13
Jun
19:00 - 21:00
Die Klimakrise ist eine der gewaltigsten Herausforderungen unserer Zeit. Die langfristig eintretenden Schäden gefährden die Lebensgrundlage nachfolgender Generationen. Bei der notwendigen Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft und der Förderung ihrer Widerstandsfähigkeit, kann Kommunen…
14
Jun
08:00 - 14:00
Planspiel "Globale Herausforderungen": In diesem Planspiel wird eine internationale Konferenz unter Beteiligung von Staatsvertreter_innen ausgewählter Länder und der Presse simuliert. Auf der Basis eines Resolutionsentwurfs werden in parallelen Komitees die großen Fragen der internationalen Agenda…
14
Jun
09:00 - 16:30
Gemeinnützige Organisationen (NPO), wie Vereine oder Stiftungen, leisten wichtige Arbeit in unserer Gesellschaft. Dabei sind nicht nur steuerrechtliche Vorschriften, sondern auch zivilrechtliche Sachverhalte zu beachten. NPO sehen sich hier einer zunehmenden Regelungsflut des Gesetzgebers ausgesetzt…
14
Jun
10:00 - 14:15
Jede_r von uns ist geprägt von seine eigenen Perspektiven, Kultur und vielleicht auch Religion. Wie Vorurteile und Konflikte im täglichen miteinander vermieden werden können, ist Thema im Training, welches im Dialogformat durchgeführt wird.Im Workshop geht es um verschiedene Perspektiven, Kulturen…
14
Jun
17:00 - 19:00
Pädagoginnen und Pädagogen sind herausgefordert, demokratische Bildungsziele neutral zu vermitteln – die Landesverfassungen und Schulgesetze der Länder sind eindeutig. Aber die aktuellen Debatten in der sich polarisierenden Gesellschaft stellen Schulen und außerschulische Bildungseinrichtungen vor…
14
Jun
17:00 - 21:00
Positives bewirken, die Gesellschaft mitgestalten – viele Menschen engagieren sich ehrenamtlich, weil sie es als sinnstiftend erleben, anderen zu helfen. Häufig erleben sie Sorgen und Nöte aus nächster Nähe oder sie treffen auf Strukturen, die eine sinnvolle Hilfe erschweren. Auf Dauer kann das…
14
Jun
18:00 - 20:00
Die Verkehrsinfrastruktur von Straße und Schiene leidet unter Substanzverlust, weist Engpässe und Lücken auf. Häufig fehlt eine intermodale Verknüpfung der Netze. Das Angebot ist aktuell noch nicht ausreichend. Die Kosten für den Übergang zu nachhaltigen Antrieben und automatischen Bedienformen sind…
14
Jun
18:00 -
Die sozialökologische Transformation stellt eines der bedeutendsten gesellschaftlichen Projekte dar. Zwischen Gebäudeenergiegesetz und Mobilitätswende finden andere Themen zum Teil noch wenig Beachtung. In der Selbstverständlichkeit des Alltäglichen aber finden sich viele noch ungenutzte Potentiale.…
14
Jun
18:30 - 20:00
Falsche Meldungen, die teilweise landesweit selbst in etablierten Medien Bekanntheit erlangen, verbreiten sich immer häufiger. Jede_r kann im Internet Nachrichten verfassen und verbreiten. Dabei entfällt jedoch häufig ein Abgleich mit den tatsächlichen Fakten. Es können sogenannte Fake News…
14
Jun
-
Echt oder gefälscht - wie lassen sich Fake News erkennen? Was macht sie aus und welche Absichten stecken dahinter? Die Teilnehmenden lernen in einem Online-Workshop die Mechanismen digitaler Meinungsbildung kennen und Informationen aus dem Internet kritisch zu hinterfragen. Nach einem Infoblock…
15
Jun
08:30 - 10:00
Von einer wahren Begebenheit inspiriert, erzählt der Film "Schindlers Liste" die Geschichte des Industriellen Oskar Schindler, der während des Zweiten Weltkriegs versucht, sich in der polnischen Stadt Krakau eine Existenz aufzubauen. Er betreibt eine Emaillewarenfabrik, in der er viele Juden und…
15
Jun
09:00 - 13:15
Jede_r von uns ist geprägt von seine eigenen Perspektiven, Kultur und vielleicht auch Religion. Wie Vorurteile und Konflikte im täglichen miteinander vermieden werden können, ist Thema im Training, welches im Dialogformat durchgeführt wird.Im Workshop geht es um verschiedene Perspektiven, Kulturen…
15
Jun
18:00 - 20:00
Die erste Demokratie auf deutschem Boden vor gut einhundert Jahren hatte mit vielen Herausforderungen zu kämpfen: Der 1. Weltkrieg und das Ende der Monarchie prägten die Zeit ebenso wie der Aufbruch in die Moderne in Gesellschaft und Kultur sowie das Erstarken von Nationalismus und…
15
Jun
18:00 - 19:30
Warum finanzielle Selbstbestimmung für Frauen mit Familie so wichtig ist. Mit vielen Tipps zur GeldbiografieBirgit Happel nimmt in ihrem Buch die Finanzen von Müttern in den Blick. Die Soziologin zeigt, wie hoch die Kosten sind, die für Frauen mit Mutterschaft einhergehen. Sie konstatiert: Fehlende…
15
Jun
18:30 - 20:00
Desinformationen und Verschwörungsmythen verbreiten sich durch die sozialen Netzwerke schneller als noch vor wenigen Jahren. In Momenten von kollektiver Unsicherheit, wie in der Corona-Pandemie, in Folge von Kriegen, Naturkatastrophen oder Anschlägen, können falsche Behauptungen besonders gefährlich…
15
Jun
18:30 - 22:00
Kolumbien erlebt seit dem Amtsantritt von Gustavo Petro im August 2022 seine eigene Zeitenwende: zum ersten Mal in der 200-jährigen Geschichte des Landes wurden ein linker Präsident und eine afrokolumbianische Vize-Präsidentin gewählt. Die neue Regierung ist mit einem ehrgeizigen und transformativen…
15
Jun
19:00 - 20:30
Lesung mit Valentina Kerst, Staatssekretärin a.D.Deutschland rangiert bei der Digitalisierung unter dem EU-Durchschnitt. Ein digitaler Blackout in Deutschland kann Folge eines Hacker-Angriffs sein, aber auch Folge einer maroden Infrastruktur. Eine umfassende Digitalisierungsstrategie gibt es nicht.…
15
Jun
19:00 - 21:00
Ringvorlesung in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und europäische Politik an der Martin-Luther-Universität Halle-WittenbergIm Rahmen der Ringvorlesung im Sommersemester 2023 finden kommentierte Vorträge sowie Podiumsdiskussionen mit ausgewiesenen Referent_innen statt.…
16
Jun
09:00 - 13:15
Jede_r von uns ist geprägt von seine eigenen Perspektiven, Kultur und vielleicht auch Religion. Wie Vorurteile und Konflikte im täglichen miteinander vermieden werden können, ist Thema im Training, welches im Dialogformat durchgeführt wird.Im Workshop geht es um verschiedene Perspektiven, Kulturen…
16
Jun
10:00 - 16:00
Symposium in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-AnhaltDer 17. Juni 1953 war der erste Volksaufstand im Ostblock gegen ein stalinistisches Regime. Die Streiks im ehemaligen Bezirk Halle und hier vor allem in Bitterfeld gehörten zu den Höhepunkten der Massenproteste. Die…