Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Veranstaltungsnummer: 276673 – als .ics herunterladen
MuP-Seminar (Akademie Management und Politik)Datum: 15.- 16. Juli 2024, jeweils von 09.00 - 17.00 UhrOrt: online (zoom)In einem Umfeld, wo sich Rahmenbedingungen und Anforderungen schnell ändern können, kommen langfristige Pläne und klassisches Projektmanagement an ihre Grenzen. Meilensteine können nicht eingehalten werden, wie das Ergebnis aussehen soll, verändert sich im Prozess und schließlich stellt sich heraus, die Zielgruppe hat doch andere Bedarfe. Agiles Projektmanagement bietet Antworten auf diese Herausforderungen, indem es die gemeinsame zielgerichtete Arbeit anpassungsfähiger macht. Im Seminar erfahren Sie, welche Werte und Prinzipien dem agilen Projektmanagement zu Grunde liegen und wann ein agiles Vorgehen hilfreich ist und wann andere Ansätze besser geeignet sind. Sie lernen wirkungsvolle Methoden des agilen Projektmanagements kennen. Dabei geht es nicht nur um das „Doing Agile“, also die Anwendung agiler Methoden zu schulen, sondern insbesondere auch das „Being Agile“, die Entwicklung einer agilen, offenen und neugierigen Haltung. Inhalte:
Nach Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat über Ihre Teilnahme. Kompetenzbereich: Projekt- und ProzessmanagementDas Seminar ist für den Ausbildungsgang „Management gesellschaftspolitischer Organisationen. Wirkungsvolles Engagement für soziale Gerechtigkeit“ anrechenbar.Methoden: Theoretischer Input, Kleingruppenarbeit, praxisnahe Übungen, Praxistransfer, Selbstreflexion, Austausch und VernetzungZielgruppe: Haupt- und ehrenamtlich Engagierte in zivilgesellschaftlichen Organisationen, die sich in ihrer Arbeit für Demokratie und Gerechtigkeit einsetzenTrainer*in: Tanja HilleTeilnahmegebühr:80 Euro für Organisationen60 Euro für Selbstzahler*innen40 Euro für Studierende, Auszubildende, ALG-Empfänger*innen, Geringverdienende
Montag, 15.07.24 bis Dienstag, 16.07.24 (erster Tag) bis (letzter Tag)
Teilnahmepauschale 80,— €
online
Lara Cordier / Petra Keller Lara.Cordier@fes.de
Kontaktanschrift
Friedrich-Ebert-StiftungReferat Engagement, Qualifizierung und digitale BildungGodesberger Allee 14953175 Bonn