Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Veranstaltungsnummer: 273329 – als .ics herunterladen
Am 9. Juni 2024 findet die Europawahl statt.Eine Besonderheit dieser Wahl ist, dass bereits ab 16 Jahren gewählt werden darf. Die Stimme junger Menschen ist dabei besonders wichtig, um die Zukunft der Europäischen Union (EU) mitzugestalten und die europäische Demokratie zu stärken. Die Klimakrise, soziale Ungleichheit, der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine, Integrations- und Migrationsfragen sowie das Erstarken (rechts-)populistischer Strömungen oder der Abbau rechtsstaatlicher Grundprinzipien sind nur einige der Herausforderungen, vor denen Europa steht und von denen besonders junge Menschen in der Zukunft betroffen sein werden. Mit einem abwechslungsreichen, kreativen und interaktiven Programm sowie Gästen aus verschiedenen Ländern Europas wollen wir einen Blick in die Zukunft werfen und untersuchen, wie es um die europäische Demokratiebestellt ist. Dabei soll besonders die Sichtweise junger Menschen auf Europa und die EU berücksichtigt werden. Gemeinsam wollen wir überlegen, wie die großen Themen angegangen werden und wie junge Menschen sich an der Zukunft Europas beteiligen können. Dieser Abend richtet sich vor allem an Erst- und Jungwählende.Programm18.00 Uhr Einlass und Ankommen18.30 Uhr Poetry: Wird das noch gebraucht oder kann das weg? – Krise. Zusammenhalt. Europa. Nikita Gorbunov, Spoken Word Poet18.40 Uhr Herzlich willkommen! Sibylle Thelen, Direktorin der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg18.50 Uhr Impulsvortrag:Ohne Europa geht’s nicht, weil…Maria Elisabeth Kalb, Generalsekretärin der Jungen Europäer Baden-Württemberg e.V.19.10 Uhr PAUSE19.25 Uhr Wie seht Ihr die Zukunft Europas? Interaktive Abfrage19.35 Uhr Podiumsgespräch: Europa vor der Wahl –wofür entscheiden sich die Europäer:innen? Joana Maria Stolarek, Leiterin des Büros der Heinrich-Böll-Stiftung in Polen Adrienne Woltersdorf, Leiterin des Büros der Friedrich-Ebert-Stiftung in Frankreich Dr. Nino Galetti, Leiter des Büros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Italien Martin Kothé, Regionalbüroleiter der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit für Ost- und SüdosteuropaModeration: Junior-Moderator:innen20.35 Uhr WRap-up: Europa: Was geht Dich das an? Nikita Gorbunov, Spoken Word Poet20.45 Uhr Get-together mit leckeren Snacks, Getränken und Musik Gesamtmoderation erfolgt durch Alice Robra, SüdwestrundfunkAnmeldung erforderlich unter: anmeldung@lpb.bwl.deBildnachweis: picture alliance / Geisler-Fotopress /Christoph Hardt/Geisler-Fotopres
Donnerstag, 25.04.2418:00-22:00 Uhr
Teilnahmepauschale keine
Ostendstr. 106 a 70188 Stuttgart
Florian Koch florian.koch@fes.de
Kontaktanschrift
Fritz-Erler-Forum Werastr. 2470182 StuttgartTel. 0711-248394-40www.fes.de/de/fritz-erler-forum/