Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Veranstaltungsnummer: 264371 – als .ics herunterladen
Queeres Leben ist in den letzten Jahren in der Gesellschaft vor allem durch die queere Community und ihren Kampf für mehr Akzeptanz und Anerkennung ihrer Rechte immer sichtbarer geworden. Auch wurde die rechtliche Gleichstellung am Arbeitsmarkt etwa durch das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz und das Personenstandgesetz gestärkt. Trotz Verbesserungen und stärkerer Sichtbarkeit stellen wissenschaftliche Untersuchungen weiterhin Diskriminierungserfahrungen von LSBTIQ*-Personen in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen fest – so auch im Arbeitsleben. Dabei zeigen sich Unterschiede je nach sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identität. Unternehmen und Organisationen haben mittlerweile Schritte unternommen, um eine inklusive Arbeitsumgebung zu schaffen.Die aktuell in Baden-Württemberg durchgeführte qualitative Studie des Forschungsinstituts tifs im Auftrag des Fritz Erler Forums zeigt exemplarisch, dass es gute Ansatzpunkte in Unternehmen gibt, aber auch weiterhin Herausforderungen und Diskriminierungen queerer Personen. Auf dem Podium wollen die Erkenntnisse der Studie diskutieren und uns dem Thema aus verschiedenen Blickwinkeln nähern. Wichtige Fragestellungen sind dabei u. a. wie Unternehmen es schaffen, Diskriminierungen, Vorurteile und Unsicherheiten nachhaltig vorzubeugen und aktiv etwas dagegen setzen zu können. Zudem wollen wir diskutieren wie die Gestaltung weiterer Rahmenbedingungen und Aktivitäten – etwa vonseiten der Politik aussehen kann.Diese und weitere Fragen wollen wir mit unseren Gästen auf dem Podium und im Publikum diskutieren und freuen uns auf eine angeregte Debatte. Foto: © Fanny Kranz, Layout und Graphik
Montag, 30.10.2319:00-20:45 Uhr
Teilnahmepauschale keine
Willy-Bleicherstr. 20 70174 Stuttgart
Florian Koch florian.koch@fes.de
Kontaktanschrift
Fritz-Erler-Forum Werastr. 2470182 StuttgartTel. 0711-248394-40www.fes.de/de/fritz-erler-forum/