Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Veranstaltungsnummer: 264030 – als .ics herunterladen
Bildung und soziale Teilhabe sind eng miteinander verbunden. Statistiken zum Verhältnis von sozialer Herkunft und Bildungsabschluss zeigen eindeutig: Gute Bildung bedeutet bessere Chance für gesellschaftliche und wirtschaftliche Teilhabe. Die Grundlagen dafür werden in den ersten Lebensjahren gelegt. Kitas tragen maßgeblich dazu bei, das Fundament erfolgreicher Bildungs- und Lebensbiographien zu legen – das ist wissenschaftlich und politisch unbestritten. Im Gegensatz zur anerkannt gebührenfreien Schul- und Hochschulbildung werden in der Regel für die frühkindliche Bildung Beiträge erhoben. Dies geschieht unterschiedlich, denn jede Kommune bestimmt die Kita-Gebühren selbst. Ob und wie viel Eltern für die frühkindliche Bildung zahlen, ist somit vom Wohnort abhängig. In wenigen Kommunen Baden-Württembergs ist die Kita beitrags-frei, andere wiederum bezuschussen den Kitabesuch. Häufig werden Gebühren auch über eine einkommensabhängige Staffelung erhoben. Unabhängig von der Gebührenordnung der jeweiligen Kommune sind die Kosten aber für die Eltern in den letzten Jahren stetig gestiegen und steigen weiter. Zudem können einkommensabhängige Staffelungen auch negative Konsequenzen für Familien haben. So z. B., wenn ein Elternteil seine Arbeitszeit reduziert oder nicht aufstocken möchte, um nicht über eine bestimmte Einkommensgrenze zu kommen. Doch was und welches Gebührenmodell ist gerecht? Sollte es überhaupt Gebühren geben? In welchem Zusammenhang stehen Kita-Gebühren und Investitionen in die Qualitätsentwicklung der frühen Bildung? Wie stellen wir sicher, dass jedes Kind in Baden-Württemberg ein qualitativ hochwertiges, räumlich nahes Bildungsangebot erhält, das zur Lebenssituation der Familie passt? Wie können wir zudem die Qualität der Bildung und Betreuung in Zeiten von grassierendem Fachkräftemangel sicherstellen? Wir freuen uns, mit Ihnen und unseren Expert_innen diese und weitere Fragen zu diskutieren. Foto: Yuliya Sicks
Montag, 19.06.2319:00-20:30 Uhr
Teilnahmepauschale keine
Eisenbahnstraße 172072 Tübingen
Florian Koch florian.koch@fes.de
Kontaktanschrift
Fritz-Erler-Forum Werastr. 2470182 StuttgartTel. 0711-248394-40www.fes.de/de/fritz-erler-forum/