Veranstaltungsnummer: 264016 – als .ics herunterladen
MuP-Seminar (Akademie Management und Politik)
Datum: 23.-27. Oktober 2023, Tag 1: 15.30 – 18.00 Uhr, Tag 2, 3, 4: jeweils 9.00 – 18.00 Uhr, Tag 5: 9.00 – 12.00 Uhr
Ort: 31832 Springe
Wissensmanagement will vielfältiges und unterschiedlich vorhandenes Wissen erkennbar, zugänglich, nutzbar und entwicklungsfähig machen. Wissensmanagement hat unter wirtschaftlichen, gesellschaftspolitischen und persönlichen Aspekten unterschiedliche Ausrichtungen. Wissensmanagement ist auch Qualitätsmanagement und kann eine Organisation im ständigen Veränderungsprozess positiv unterstützen. In der gesellschaftspolitischen Arbeit ist es wichtig, einen Austausch von Wissen, Information und Abläufen in Fluss zu bringen und nutzstiftend wachsen zu lassen. Ein gut strukturierter Prozess zum Austausch von Kontakten, Informationen, Wissen und Prozessen hilft dabei.
In diesem MuP-Seminar erarbeiten Sie sich einen Einblick in die Idee und Funktionsweise des Modells Wissensmanagement und seiner vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Anhand Ihrer Kriterien und Ziele entwickeln Sie Ansatzpunkte für die Initiierung eines Wissensmanagement-Prozesses in Ihrem Wirkungsfeld. Sie lernen Instrumentarien kennen, um Wissensaustausch im Organisationskontext zu gestalten, systematisch aufzubereiten und zu pflegen.
Inhalte:
Nach Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat über Ihre Teilnahme.
Kompetenzbereich: Projekt- und Prozessmanagement
Das Seminar ist für den Ausbildungsgang „Management gesellschaftspolitischer Organisationen. Wirkungsvolles Engagement für soziale Gerechtigkeit“ anrechenbar.
Methoden: Theoretischer Input, Kleingruppenarbeit, praxisnahe Übungen, Praxistransfer, Selbstreflexion, Austausch und Vernetzung
Zielgruppe: Haupt- und ehrenamtlich Engagierte in zivilgesellschaftlichen Organisationen, die sich in ihrer Arbeit für Demokratie und Gerechtigkeit einsetzen
Trainer*in: Angelika Nickelsburg
Teilnahmegebühr (inklusive Übernachtung und Vollverpflegung):
400 Euro für Organisationen
300 Euro für Selbstzahler*innen
200 Euro für Studierende, Auszubildende, ALG-Empfänger*innen, Geringverdienende
Montag, 23.10.23 bis Freitag, 27.10.23
15:30 (erster Tag) bis 12:00 (letzter Tag)
Teilnahmepauschale
400,— €
31832 Springe
Lara Cordier / Petra Keller
Lara.Cordier@fes.de
Kontaktanschrift
Friedrich Ebert Stiftung e.V.
Akademie Management und Politik
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Tel.: 0228 883-7108