Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Veranstaltungsnummer: 223658 – als .ics herunterladen
Öffentlich zugängliche Daten - ein Instrument für mehr Transparenz und Mitbestimmung, für mehr digitale Arbeitsplätze? Das Open-Data-Gesetz des Bundes wurde im Sommer 2017 verabschiedet und soll den Zugang zu öffentlich finanzierten Daten verbessern. Um diesen Anspruch geht es: Das, was aus Steuergeldern finanziert wird, soll der Öffentlichkeit zugänglich sein - soweit keine Rechte Dritter entgegenstehen. "Zwar stellt die Verwaltung bereits heute eine Vielzahl von Daten bereit, mit dem Gesetzentwurf wird die Veröffentlichung nun aber zum Regelfall. Damit sollen der Wirtschaft neue Geschäftsmodelle eröffnet werden. Wir wollen Impulse geben und Innovationen bieten. Davon profitieren dann vor allem auch die Bürgerinnen und Bürger, wenn beispielsweise mit Verkehrs-, Wetter- oder Geodaten Apps oder Internetangebote geschaffen werden, die im täglichen Leben oder im Umgang mit der Verwaltung für Erleichterungen sorgen", so der Innenminister de Maizière 2017. Wie sehen die ersten Erfahrungen der Kommunen im Umgang mit öffentlich zugänglichen Daten aus? Werden sie genutzt? Wer nutzt sie, wofür?
Dienstag, 13.03.1819:00-21:00 Uhr
Teilnahmepauschale keine
Julius-Hatry-Str. 168163 Mannheim
Silvia Wittig silvia.wittig@fes.de
Kontaktanschrift
Fritz-Erler-Forum Werastr. 2470182 StuttgartTel. 0711-24839440, Fax 0711-24839450www.fes.de/de/fritz-erler-forum/