SPRACHE
Leichte
Sprache
Gebärden
Sprache
Menü

Re:framing Gender & Toolbox

Geschlechtergerechte politische Kommunikation verstehen und umsetzen

Wie kann man wirksam geschlechtergerecht kommunizieren? Wie kann man Geschlechterstereotype erkennen oder gar durchbrechen? Wie mächtig sind Deutungsrahmen oder Framing für  unsere Vorstellungen von Geschlecht? Und was ist eigentlich re:framing?

Kommunikation allgemein - und auch politische Kommunikation - strotzt nur so vor wirkmächtigen Phänomenen, in denen Frauen strukturell unsichtbar gemacht werden oder deren Subtext von tradierten Geschlechtervorstellungen geprägt ist. Mit dem Lehrbuch "Re:framing Gender" legt die Autorin Tanja Maier erstmals eine umfassende Verknüpfung des Konzepts der Geschlechtergerechtigkeit mit dem Feld der politischen Kommunikation vor. Sie deckt aktuelle Erkenntnisse aus Forschung und Praxis zu Politiken des Framings, der Stereotypisierung und Repräsentation sowie zu Diskursen der Sichtbarkeit auf. Praxisnahe Beispiele und Aufgaben zeigen, welche Strategien, Methoden und Techniken man wählen kann, um gleichzeitig die Relevanz von Geschlechtergerechtigkeit und Gleichstellung aufzuzeigen und dabei eine klare politische Haltung zu kommunizieren. Somit bietet dieses Lehrbuch zweierlei: die wissenschaftliche Grundlage und einen praktischen Werkzeugkasten für die geschlechtergerechte Kommunikation in Wort und Bild.

Laden Sie sich das Lernposter zum Buch herunter.

 

NEU: Toolbox Re:framing Gender

Geschlechtergerechte Kommunikation spielend erlernen

Mit der Toolbox Re:framing Gender möchten wir Wissen und Übungen zu geschlechtergerechter politischer Kommunikation an die Hand geben. Ziel ist, wissenschaftsbasiert, anwendungsorientiert und spielerisch mit Konzepten und Politiken vertraut zu machen, die Vorstellungen zu Geschlecht und Vielfalt aufbrechen. Wir wollen dazu ermutigen, politische Kommunikation wertschätzend, gerecht und diskriminierungsfrei zu nutzen, um damit das Anliegen der Geschlechtergerechtigkeit zu unterstützen.

Die Inhalte der Toolbox sind nicht nur auf Sprache im engeren Sinne ausgerichtet. Sie berücksichtigen politische Kommunikation auch mit Blick auf Stereotype, Framing, Diskurse und Bilder. So soll das Anliegen der Geschlechtergerechtigkeit als Bestandteil eines progressiven Zukunftsentwurfs in Wort und Bild vermittelt und angeeignet werden.

Die Toolbox richtet sich an politische Bildner:innen, die geschlechtergerechte Kommunikation besser verstehen und in Formaten der Erwachsenenbildung umsetzen möchten. Mit der Toolbox möchten wir Trainer:innen und Dozent:innen bei der Konzeption und Durchführung von Kursen, Seminaren und Workshops zu geschlechtergerechter Kommunikation unterstützten. Die Toolbox liefert hierfür Wissen sowie konkrete Anleitung und didaktische Unterstützung.

Für die Bestellung der Toolbox wenden Sie sich bitte direkt an Katharina van Zanten.

Laden Sie sich die Spielanleitung zur Toolbox herunter.

 

 

Maier, Tanja

Re:framing gender

Geschlechtergerechte politische Kommunikation verstehen und umsetzen
Berlin, 2021

Publikation herunterladen (2 MB, PDF-File)

Ansprechpartnerin:

Dr. Stefanie Elies

030 26935-7317
Stefanie.Elies(at)fes.de

 

 

 

 

Veranstaltungen, Projekte, Analysen und Hintergrundinformationen:

  • Gender
  • Jugend

weitere Informationen

Ansprechpartner

Ursula Bitzegeio
Dr. Ursula Bitzegeio
0228 883-7150
nach oben