Politisch und wirtschaftlich befindet sich der Sudan in einer tiefen Krise. Die regierende National Congress Party (NCP) unter Omar al-Bashir ist – insbesondere seit der Unabhängigkeit des Südsudan im Jahr 2011 – erheblich geschwächt. Interne Machtkämpfe drohen das Regime langfristig zu destabilisieren. Eine weitere Belastungsprobe stellen die andauernden gewaltsamen Konflikte in den Regionen Darfur, Südkordofan und Blue Nile dar. Schwere Kampfhandlungen gegen aufständische Milizen gehen insbesondere in den Regionen des „neuen Südens“ mit Menschenrechtsverletzungen der sudanesischen Armee an der eigenen Zivilbevölkerung einher, mit katastrophalen humanitären Folgen. Weiterhin hat das Land mit erheblichen wirtschaftlichen und sozialen Problemen zu kämpfen.
Die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) ist seit 1975 im Sudan aktiv. Wesentliche Schwerpunkte ihrer Projektarbeit sind die Stärkung der Zivilgesellschaft und die Schaffung eines Dialogs zwischen unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen zu zentralen Themenbereichen wie Wirtschafts- und Sozialpolitik, Frieden und Demokratisierung, Medien und Gender. Neben Dialogforen organisiert die FES zahlreiche Aus- und Fortbildungsseminare, um die Sach- und Handlungskompetenz ihrer Zielgruppen aufzubauen.
Zielgruppen der gesellschaftspolitischen Aktivitäten sind sowohl staatliche als auch nichtstaatliche Einrichtungen. Die FES arbeitet mit Ministerien auf Staats- und Bundesebene, mit politischen Parteien, dem nationalen Gewerkschaftsdachverband und verschiedenen Gruppen der sudanesischen Zivilgesellschaft sowie mit ausgewählten Universitäten und Forschungsinstitutionen zusammen. Seit dem Jahr 2012 engagiert sich das Büro Sudan intensiv für den Aufbau eines nationalen und regionalen Netzwerks von jungen Nachwuchskräften, um ihnen die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, die sie für eine Teilhabe am politischen Gestaltungsprozess benötigen.
Erfahren Sie mehr auf der Seite des Landesbüros.
Schumann, Peter
Publikation herunterladen (105 KB)
Schumann, Peter
Publikation herunterladen (120 KB)
Jahn, Philipp
Publikation herunterladen (50 KB, PDF-File)
Publikation herunterladen (300 KB, PDF-File)
Dr. Ralf Melzer
Friedrich-Ebert-Stiftung
Hiroshimastraße 28
10785 Berlin
30/ 269 35- 7423
30/ 269 35- 9233
Ansprechpartner
Wir freuen uns, wenn Sie mit uns in den Austausch treten.
Hier finden Sie unsere thematischen Ansprechpartner_innen.