Der energiepolitische Kontext in der MONA-Region ist durch die einseitige Abhängigkeit von fossilen, nicht-erneuerbaren Energieträgern gekennzeichnet. Zwar besteht in der Region ein sehr großes Potenzial zum Ausbau erneuerbarer Energien. Dennoch stellen erneuerbare Energieträger nur einen verschwindend geringen Anteil der regionalen Gesamtenergieerzeugung dar. Die FES unterstützt daher lokale Partner, die sich kritisch mit Energiepolitik auseinandersetzen und fördert gesellschaftliche Debatten über erneuerbare Energien und eine Energiewende.
Durch die Folgen des globalen Klimawandels zählt die Region zwischen Teheran, Kairo und Casablanca zu den verwundbarsten der Welt. Der zu erwartende global überdurchschnittliche Temperaturanstieg, zunehmende Wasserknappheit – und damit einhergehende Desertifikation und Ernteausfälle – stellen dabei nur die auffälligsten sozialen Auswirkungen dar. Die Kombination aus schwacher Staatlichkeit und klimawandelbedingten Temperaturanstiegen begünstigen oder verschärfen bereits bestehende Konflikte in einzelnen Ländern. Die bestehende große Einkommensschere, der ungleich verteilte Zugang zu Ressourcen und soziale Ungerechtigkeit werden durch die Folgen des Klimawandels verschärft. Daher fördert die FES Programme und Initiativen, die sich mit Klimawandel als sozialem und gesellschaftlichem Phänomen auseinandersetzen.
Das Regionalprojekt unterstützt verschiedene zivilgesellschaftliche Gruppen und staatliche Institutionen bei ihrer Suche nach progressiven Lösungsansätzen im Bereich Klima- und Energiepolitik. Die FES kooperiert in ihrer klima- und energiepolitischen Arbeit mit Nichtregierungsorganisationen (NRO), Gewerkschaften, Medien, staatlichen Partnern auf allen Ebenen und Forschungseinrichtungen. Im Ansatz der FES sind Klima- und Energiepolitik dabei nicht losgelöst von sozialen Entwicklungen zu sehen. Die Arbeit verknüpft diese beiden Aspekte und versucht, dadurch einen Beitrag zu einer sozial-ökologischen Transformation der Gesellschaften in der Region zu leisten. Dabeifindet eine kritische Auseinandersetzung mit einzelnen nachhaltigen Entwicklungszielen (SDGs) statt, die besondere Bedeutung für die Klima- und Energiepolitik der jeweiligen Länder aufweisen.
Weiterführende Informationen finden Sie auch auf der Regionalen Webseite der FES.
Ersoy, Sibel Raquel; Terrapon-Pfaff, Julia; Agouzoul, Hassan
Publikation herunterladen (900 KB, PDF-File)
Publikation herunterladen (400 KB PDF-File)
Hashem, Mustafa; Yassin, Lina; Al Leil, Ahmad Saba
Publikation herunterladen (10 MB, PDF-File)
Hashem, Mustafa; Yassin, Lina; Al Leil, Ahmad Saba
Publikation herunterladen (10 MB, PDF-File)
Ersoy, Sibel Raquel; Terrapon-Pfaff, Julia; Brik, Imad
Publikation herunterladen (740 KB, PDF-File)
Sarah Hepp
Friedrich-Ebert-Stiftung Jordanien
PO Box 941876
Amman 11194
+962 6 5696478
Ansprechpartner
Wir freuen uns, wenn Sie mit uns in den Austausch treten.
Hier finden Sie unsere thematischen Ansprechpartner_innen.