Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Publikationen zum Thema
In fast allen Ländern der Region gibt es Mehrparteiensysteme sowie Parlamente und es werden regelmäßig Wahlen abgehalten. Parallel dazu gibt es jedoch starke Mechanismen autoritärer Herrschaft. Begriffe wie „Fassadendemokratie“ oder „autokratische Demokratie“ benennen diese Diskrepanz zwischen formal existierenden Institutionen sowie verfassungsmäßig verbrieften Rechten und der politischen Realität. Regelmäßig brechen entlang ethnisch-religiöser, sozialer oder ideologischer Linien Konflikte aus, auf die zumeist mit Gewalt und militärischen Mitteln reagiert wird. Ein tragfähiger Interessenausgleich zwischen den beteiligten Gesellschaftsgruppen kann auf diese Weise nicht erreicht werden. Aus Sicht der FES sind Demokratie, gesellschaftliche Teilhabe und Inklusivität unverzichtbar für die Einhegung des internen Konfliktpotenzials, die Entschärfung ökonomischer und sozialer Gegensätze sowie beim Aufbau effizienter politischer und staatlicher Strukturen.
Die fehlende Beteiligung wichtiger ethnischer, religiöser und sozialer Gruppen an politischen und wirtschaftlichen Entscheidungen ist in den meisten Ländern der Region die Hauptursache für Gewalt, Instabilität und Krieg. Die FES setzt sich deshalb für innergesellschaftlichen Dialog und die demokratische Beteiligung aller relevanten gesellschaftlichen Gruppen an politischen und wirtschaftlichen Entscheidungsprozessen ein.
Bei der Stärkung von Demokratie und Partizipation setzt die FES die folgenden Schwerpunkte:
Petschulat, Tim O.
Der Irak nach den Wahlen / Tim O. Petschulat. - Berlin : Friedrich-Ebert-Stiftung, Naher/Mittlerer Osten und Nordafrika, Mai 2018. - 7 Seiten = 115 KB, PDF-File. - (Perspektive | FES Amman)Electronic ed.: Berlin : FES, 2018ISBN 978-3-96250-144-0
Zum Download (PDF) (115 KB, PDF-File)
Kadhim, Hasan Latef
Stakeholder analysis] / [Dr. Hasan Latef Kadhim]. - Amman : Friedrich-Ebert-Stiftung Jordan & Iraq, 2017. - 97 Seiten = 700 KB, PDF-File. - Electronic ed.: Amman : FES, 2017. - Arabic script and language
Zum Download (PDF) (700 KB, PDF-File)
Momani, Mu'ath
[Mu'ath Momani and others]. - [Amman] : Friedrich Ebert Stiftung, 2017. - 118 Seiten = 2 MB PDF-File. - Electronic ed.: Amman : FES, 2017. - Arabic script and languageISBN 978-9957-484-73-6
Zum Download (PDF) (2 MB PDF-File)
Mustafa, Ahmed Mohamed
by Ahmed Mohamed Mustafa]. - [Cairo] : Friedrich-Ebert-Stiftung Egypt Office, [2017]. - 68 Seiten = 10 MB, PDF-File. - Electronic ed.: Cairo : FES, 2017. - Arabic script
Zum Download (PDF) (10 MB, PDF-File)
summary of an Israeli-American-German trialogue : Jerusalem, Israel, April 20-21 2016 / Friedrich Ebert Stiftung, Middle East Institute, MITVIM - The Israeli Institute for Regional Foreign Policies. - Herzliya Pituach : Friedrich-Ebert-Stiftung Israel, [2016]. - 5 Seiten = 1,7 MB PDF-File. - Electronic ed.: Herzliya : FES, 2017
Zum Download (PDF) (1,7 MB PDF-File)
Seite 7 von 20
Elisabeth Braune
Friedrich-Ebert-Stiftung Hiroshimastraße 28 10785 Berlin
030/ 269 35- 7420
E-Mail-Kontakt
Ansprechpartner
Wir freuen uns, wenn Sie mit uns in den Austausch treten.
Hier finden Sie unsere thematischen Ansprechpartner_innen.