In fast allen Ländern der Region gibt es Mehrparteiensysteme sowie Parlamente und es werden regelmäßig Wahlen abgehalten. Parallel dazu gibt es jedoch starke Mechanismen autoritärer Herrschaft. Begriffe wie „Fassadendemokratie“ oder „autokratische Demokratie“ benennen diese Diskrepanz zwischen formal existierenden Institutionen sowie verfassungsmäßig verbrieften Rechten und der politischen Realität. Regelmäßig brechen entlang ethnisch-religiöser, sozialer oder ideologischer Linien Konflikte aus, auf die zumeist mit Gewalt und militärischen Mitteln reagiert wird. Ein tragfähiger Interessenausgleich zwischen den beteiligten Gesellschaftsgruppen kann auf diese Weise nicht erreicht werden. Aus Sicht der FES sind Demokratie, gesellschaftliche Teilhabe und Inklusivität unverzichtbar für die Einhegung des internen Konfliktpotenzials, die Entschärfung ökonomischer und sozialer Gegensätze sowie beim Aufbau effizienter politischer und staatlicher Strukturen.
Die fehlende Beteiligung wichtiger ethnischer, religiöser und sozialer Gruppen an politischen und wirtschaftlichen Entscheidungen ist in den meisten Ländern der Region die Hauptursache für Gewalt, Instabilität und Krieg. Die FES setzt sich deshalb für innergesellschaftlichen Dialog und die demokratische Beteiligung aller relevanten gesellschaftlichen Gruppen an politischen und wirtschaftlichen Entscheidungsprozessen ein.
Bei der Stärkung von Demokratie und Partizipation setzt die FES die folgenden Schwerpunkte:
Ahwach, Diala
Publikation herunterladen (650 KB, PDF-File)
El Ammar, Maya; El Asmar, Francesca
Publikation herunterladen (1,7 MB PDF-File)
Publikation herunterladen (2,8 MB PDF-File)
Publikation herunterladen (1,7 MB PDF-File)
Publikation herunterladen (1,6 MB PDF-File)
Elisabeth Braune
Friedrich-Ebert-Stiftung
Hiroshimastraße 28
10785 Berlin
30/ 269 35- 7420
Ansprechpartner
Wir freuen uns, wenn Sie mit uns in den Austausch treten.
Hier finden Sie unsere thematischen Ansprechpartner_innen.