Leichte Sprache
Gebärden Sprache
Menü

Referat Afrika

Senegal

Der Senegal befindet sich gegenwärtig in einer entscheidenden Transformationsphase: Nach der Abwahl des Präsidenten Wade und dem friedlichen Machtwechsel 2012 werden große Erwartungen an Präsident Macky Sall gerichtet. Dieser ist mit Reformversprechen gestartet.  Die Weiterentwicklung des demokratischen Gefüges steht jedoch weiter aus und es wird sich zeigen, ob bis zur nächsten Wahl eine ausreichende demokratische Verfestigung erzielt wurde und der Wandel nachhaltig ist.

Die wirtschaftliche und soziale Entwicklung Senegals konnte bislang mit der politischen Transformation nicht Schritt halten. Nach wie vor gehört der Senegal zur Gruppe der am wenigsten entwickelten Länder (LDC). Zu den wichtigsten Reformprojekten Salls zählen entsprechend das wirtschaftliche und soziale Entwicklungsprogramm Plan Sénégal Emergent (PSE), die Dezentralisierungsreform sowie institutionelle Reformen. Sall hatte im Wahlkampf zudem angekündigt, der Lösung des Casamance-Konflikts einen hohen Stellenwert einzuräumen.

In der Unruheprovinz der Casamance im Süden des Landes geht es darum, nach 30 Jahren der bewaffneten Auseinandersetzungen endlich Frieden zu finden. Gleichzeitig steht der Senegal als einer der stabilsten und geopolitisch wichtigsten Staaten in Westafrika vor der Aufgabe, seine konstruktive Rolle in den inneren Konflikten der Nachbarländer Guinea-Conakry, Guinea-Bissau und Mali neu zu formulieren.

Die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) ist bereits seit 1976 im Senegal vor Ort. Sie unterstützt demokratische und soziale Reformprozesse und fördert u.a. mit ihrem Jeunes Leaders-Programm junge, engagierte Menschen beim Umgang mit gesellschaftspolitischen Fragen.

Dakar ist außerdem Standort des FES-Kompetenzzentrums Frieden und Sicherheit, das in ganz Subsahara-Afrika aktiv ist.

Erfahren Sie mehr über unsere Arbeit im Senegal auf der Website des Landesprojektes.

Publikationen zu Senegal

Ndiaye, Ndèye Amy

Gender-based violence in West Africa

The cases of Senegal, Mali, Burkina Faso and Niger
Dakar-Fann, 2021

Publikation herunterladen (1,1 MB, PDF-File)


Ndiaye, Ndèye Amy

Violences basées sur le genre en Afrique de l'Ouest

Cas du Sénégal, du Mali, du Burkina Faso et du Niger
Dakar-Fann, 2021

Publikation herunterladen (1,2 MB PDF-File)


Ndoye, Fambaye

Testimonies of migrant women workers from Senegal

Tunis, 2021

Publikation herunterladen (1,3 MB PDF-File)


Ndoye, Fambaye

Voix des travailleuses migrantes du Sénegal

Témoignages
Tunis, 2021

Publikation herunterladen (1,3 MB PDF-File)


Kappel, Robert; Reisen, Helmut

G20 Compact with Africa

The Audacity of Hope
Berlin, 2019

Publikation herunterladen (1,2 MB PDF-File)


Referat Afrika

Kontakt Inland

Marjam Mayer

Friedrich-Ebert-Stiftung
Hiroshimastraße 17
10785 Berlin

030-269 35-74 39

E-Mail-Kontakt


Kontakt Ausland

Büro Senegal

Claudia Ehing
Friedrich-Ebert-Stiftung
B.P. 25516
SN Dakar
Senegal

+221-33-869 27 27 

+221-33-869 27 28

E-Mail-Kontakt

Referat Afrika

Ansprechpartner

Wir freuen uns, wenn Sie mit uns in den Austausch treten.

Hier finden Sie unsere Ansprechpartner_innen nach Regionen und Themen.

weiter

Aktuelle Meldungen

  • 24.11.2022 Klimawandel, Energie und Umwelt | Interview | Video

    GreenZone Videocast - Afrikanische Stimmen zur COP27

    Für Afrika steht viel auf dem Spiel, wenn es um die Zukunft globaler Klimapolitik geht, da der Kontinent von den Auswirkungen der Klimakrise bereits…

    weitere Informationen

  • 28.09.2022 Publikation

    A majority working in the shadows

    Die Mehrheit der Beschäftigen in Afrika arbeitet informell und hat somit deutlich weniger Zugang zu staatlichen Leistungen. Eine Studie von FES, ILO…

    weitere Informationen

  • 11.06.2020 Blog

    Covid-19 and the economic plight of women in Senegal

    Fatou Sow Sarr analyses the economic effects of measures to combat the pandemic on women and calls for women to be put at the centre of economic and…

    weitere Informationen