Referat Afrika

DR Kongo

Die Demokratische Republik Kongo erlangt am 30. Juni 1960 die staatliche Unabhängigkeit von Belgien. Dieser historische Moment war nicht nur die Stunde -Null eines neuen Staates, sondern auch die der Hoffnung auf eine neue Nation. Seitdem hat das Land mit der großen Vielfalt an Kulturen und Volksgruppen sowie dem unglaublichen Reichtum an Rohstoffen im Herzen Afrikas eine Geschichte von Sezessionsversuchen, Militärputschen, Einparteienregierung, Kriegen, Staatsstreichen sowie Friedensverträgen, Nationalkonferenzen, Einheitsregierungen und nationalen politischen Kompromissen auf dem Weg zu einem Nationalstaat durchgemacht. Immer waren dabei die unmittelbaren Nachbarn und die an dem Rohstoffreichtum auch interessierten Industrienationen beteiligt.

Die Begehrlichkeiten, die der Zugang zu den Ressourcen des Landes hervorruft, bestimmen auch in weiten Teilen, wie im Inneren die Macht ausgeübt wurde. Der ehemalige Name des Landes Zaire war für viele Synonym von Kleptokratie und der damalige Staatspräsident Mobuto Sese Seko hat seiner Zeit sogar in einer Rede an die Politiker des Landes appelliert, dass sie sich bei der Bereicherung an den öffentlichen Gütern mäßigen sollten. 

Mit Präsident Félix Tshisekedi gilt seit 2019 die Devise „Zuerst das Volk“. Aber es ist offensichtlich, dass nach 60 Jahren Missbrauch von Macht und Ressourcen, beruhend auf regionalen und ethnischen Zugehörigkeiten, Veränderungen viel Zeit in Anspruch nehmen und nur gegen beachtliche Widerstände durchgesetzt werden können. Hinzu kommt, dass die Mehrheitsverhältnisse auch unter seiner Präsidentschaft nicht eindeutig sind und rechtstaatliche Mittel nur bedingt zu tragen kommen.

Unter diesen Umständen hat die Friedrich-Ebert-Stiftung 2020 ein Büro in der Hauptstadt Kinshasa eröffnet und etabliert allmählich Projektpartnerschaften, mit denen gesellschaftliche Partizipation, selbstbestimmte lokale Entwicklung und politische Teilhabe gestärkt und verschiedene Formen sozialen Dialogs unterstützt werden. Dazu gehören beispielsweise die Befähigung des Rates für Wirtschaft und Soziales auf nationaler Ebene sowie die Ausrichtung von Bürgerforen für lokale Entwicklung in den Wahlkreisen des Landes. Mit den Gewerkschaften wird eine breitangelegte Kampagne zur Umsetzung von Arbeitsrecht und Sozialstandards mit einem Schwerpunkt auf Rohstoffe und Lieferketten im Bergbausektor und dort vor allem Kobalt entfaltet.

Publikationen zu DR Kongo

La gestion coopérative des ressources transfrontalières en Afrique Centrale

quelques leçons pour l'intégration régionale
Yaounde;Bonn, 2012

Publikation herunterladen (3,7 MB PDF-File)


Martin, Mary

Human security in the Democratic Republic of Congo

the European Union as a force for good?
Bonn, 2008

Publikation herunterladen


Sebahara, Pamphile

Das sicherheitspolitische Umfeld in der DR Kongo

Bonn, 2006

Publikation herunterladen (147 KB, PDF-File)


Sebahara, Pamphile

Die aktuelle Lage in der DR Kongo

ein Update zur Verlängerung der Übergangsperiode und zur anhaltenden Gewalt im Osten
Bonn, 2005

Publikation herunterladen (168 KB, PDF-File)


Sebahara, Pamphile

Hehre Ziele und erste Erfolge

die "Internationale Konferenz Große Seen" ; Probleme und Auswirkungen auf die DR Kongo
Bonn, 2005

Publikation herunterladen (167 KB, PDF-File)


Referat Afrika

Kontakt Inland

Manuela Mattheß

Friedrich-Ebert-Stiftung
Hiroshimastraße 17
10785 Berlin

030-269 35-74 08

E-Mail-Kontakt


Kontakt Ausland

Büro DR Kongo

Manuel Wollschläger
Friedrich-Ebert-Stiftung
70, Avenue Batetela
La Gombé, Kinshasa (RDC)
DR Kongo

+243 81 555 7399

E-Mail-Kontakt

Referat Afrika

Ansprechpartner

Wir freuen uns, wenn Sie mit uns in den Austausch treten.

Hier finden Sie unsere Ansprechpartner_innen nach Regionen und Themen.

weiter

nach oben